Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August II. (Polen) Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie später König von Polen und Großfürst von Litauen (als ...

  2. Die Bevölkerung brachte ein großes Maß an Zuneigung und Sympathie ihrem König, Friedrich August III., entgegen. „Dr Geenisch“ war die Inkarnation charakteristischer „sächsischer Empfindsamkeit“...

  3. Friedrich August III. König von Sachsen, Generalfeldmarschall des Deutschen Reichs, 25.05.1865 Dresden, 18.02.1932 Schloss Sibyllenort bei Breslau (poln. Wrocław), Dresden (Katholische Hofkirche).

  4. Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen August III., des vorigen Sohn, geb. 7./17. Octbr. 1696, wurde anfangs unter den Augen seiner frommen Mutter und Großmutter streng lutherisch erzogen, allein Papst Clemens XI. erreichte von seinem Vater 1709 das Versprechen, auch ihn zum Uebertritt zur katholischen Kirche zu ...

  5. Friedrich-August I., der sächsische Kurfürst, hatte als August II. bereits 1697 die polnische Königswürde erhalten. Der Zusatz "der Starke" war nicht nur ein Hinweis auf seine ungebrochene Manneskraft, sondern auch auf den Rang, den das wettinische Sachsen unter seiner Herrschaft in Europa eingenommen hat.

  6. 16. Aug. 2019 · Gemeint ist die Vermählung des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der Kaisertochter Maria Josepha, die am 20. August 1719, vor genau 300 Jahren, am Wiener Hof stattfand.

  7. Augustus II the Strong. Augustus II the Strong [a] (12 May 1670 – 1 February 1733), was Elector of Saxony from 1694 as well as King of Poland and Grand Duke of Lithuania from 1697 to 1706 and from 1709 until his death in 1733. He belonged to the Albertine branch of the House of Wettin . Augustus' great physical strength earned him the ...