Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Portret van Friedrich de la Motte Fouqué, RP-P-1915-36.jpg 2,424 × 3,080; 647 KB Selous The Shepherd of the Giant Mountains.png 769 × 885; 382 KB Signatur Friedrich de la Motte Fouqué.PNG 231 × 65; 13 KB

  2. Friedrich de La Motte- Fouqué (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Erscheinungsjahr: 1811 Verlag/Drucker: Hitzig: Ort: Berlin: erschienen in: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, Band Frühlings-Heft, Jg. 1811, 1–189 ...

  3. Friedrich Heinrich Karl de la Motte, Baron Fouqué (born February 12, 1777, Brandenburg—died January 23, 1843, Berlin) was a German novelist and playwright remembered chiefly as the author of the popular fairy tale Undine (1811).

  4. Undine. Undine ist eine Märchennovelle von Friedrich de la Motte Fouqué, veröffentlicht 1811. Die Geschichte ist Grundlage für die gleichnamige Oper von E.T.A. Hoffmann, für die de la Motte Fouqué das Libretto schrieb. Fouqués Undine-Bild ist das der leidend-liebenden Frau, die ihre wilde Natur verleugnet, um dem geliebten Mann zu folgen ...

  5. Friedrich Heinrich Karl de la Motte, baron Fouqué ( 12. února 1777, Brandenburg an der Havel – 23. ledna 1843, Berlín) byl německý romantický spisovatel, dramatik a básník. [1] [2] Friedrich de la Motte Fouqué kolem roku 1820. Hrob Friedricha de la Motte Fouqué v Berlíně (Alter Garnisonfriedhof)

  6. Auf dieser Homepage finden Sie Literaturbibliographien zu Caroline de la Motte-Fouqué, Friedrich de la Motte-Fouqué, Johann Wolfgang von Goethes "Dichtung und Wahrheit" und Friedrich Schillers Wallenstein-Komplex. Die Bibliographie zu Friedrich de la Motte-Fouqué enthält zudem Analysen zum Fouqué-Komplex Arno Schmidts.

  7. »Undine« gilt nicht nur als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik, sondern auch als besonders charakteristisch für diese Epoche. Fouqué traf den Nerv seiner Zeit und damit den Geschmack des Publikums. Gerade dies machte den Autor seinerzeit so populär (vgl. Abschnitt „Rezeption, Kritik“).