Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Kolbe, einer der erfolgreichsten Bildhauer seiner Zeit, studiert anfänglich Malerei in Dresden und München. Unter dem Eindruck der Plastik von Rodin, die er während eines halbjährigen Parisaufenthaltes 1897 ausgiebig studiert, und von Louis Tuaillon kommt Kolbe zur Bildhauerei.

  2. Georg Kolbe (1877–1947) war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schuf u.a. die Skulptur „Der Morgen“ (1925), die durch ihre Aufstellung in Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon zu einer der emblematischen Figuren der Moderne wurde.

  3. 15. März 2024 · Das Georg Kolbe Museum präsentiert aus diesem Anlass eine Ausstellung, die das Leben und Werk dieser wegweisenden Choreografin und Tänzerin zeigt und damit die für das Museum so wichtigen Themen, wie den modernen Tanz und die Architektur der Moderne, neu erlebbar macht. Im Fokus stehen Eshkols Bewegungsforschungen seit den 1950er Jahren, Choreografien, Sprachstudien, Tänze, Textilkunst und ...

  4. phone: 030-304 21 44. email: info@georg-kolbe-museum.de. Every year, the museum receives a large number of unsolicited applications, catalogues, portfolios, reproductions, etc. Please note that we can neither accept liability for nor facilitate the return of such materials. Thank you for understanding that we cannot answer all unsolicited requests.

  5. 27. Apr. 2020 · Georg Kolbe war in drei deutschen Regimen ein Star: Im Wilhelminismus, in der Weimarer Republik und in der Nazizeit. Ein sensationeller Nachlassfund erklärt jetzt, wie das möglich war.

  6. Auf Georg Kolbes Wunsch wurde sein Haus nach seinem Tod als Sammelstätte seines Werkes öffentlich zugänglich gemacht. Als Verwalterin seines Erbes wurde 1949 die Georg Kolbe-Stiftung gegründet, die noch heute Trägerin des Museums ist. Der Bildhauer vermachte der Stiftung sein Haus, seine Werke, sowie seine Bibliothek, sein Archiv und seine private Kunstsammlung. Seit 1978 erwirbt das ...

  7. Georg Kolbe Museum - Museum für Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst. Das Denkmal ist ein architektonisches Juwel und Georg Kolbes (1877-1947) ehemaliges Bildhaueratelier