Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politische Ökonomie als soziologischer und politikwissenschaftlicher Ansatz. Das zentrale Thema dieses Ansatzes ist die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen – Geld, Macht, Legitimität – zwischen den verschiedenen Gruppen in Staat und Gesellschaft sowie die Mechanismen – z. B. Markt, Tausch, Vernetzung –, die ihre Akkumulation ...

  2. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie, 13. Band : Grundsätze der Besteuerung von Diehl, Karl und Paul Mombert: und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf AbeBooks.de.

  3. Kritik der politischen Ökonomie ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die sie verschleiernde bürgerliche Ideologie.

  4. 18. Dez. 1999 · Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie Das Kapitel vom Kapital - Epochen ökonomischer Gesellschaftsformation. Marx schrieb das Manuskript »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie« von Oktober 1857 bis Mai 1858. Es stellt den Rohentwurf seines Hauptwerkes »Das Kapital« dar.

  5. Einige Andeutungen über den Gang meiner eignen politisch-ökonomischen Studien mögen dagegen hier am Platz scheinen. Mein Fachstudium war das der Jurisprudenz, die ich jedoch nur als untergeordnete Disziplin neben Philosophie und Geschichte betrieb. Im Jahr 1842/43, als Redakteur der "Rheinischen Zeitung", kam ich zuerst in die Verlegenheit ...

  6. Title. Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der BesteuerungVolume 3 of Die Bibliothek der Wirtschaftsklassiker. Author. David Ricardo. Publisher. FinanzBuch-Verlag, 2006. ISBN. 3898791416, 9783898791410. Length.

  7. Gleichgültigkeit gegen die ökonomische Formbestimmung, d.h. der Gebrauchswert als Gebrauchswert, liegt jenseits des Betrachtungskreises der politischen Ökonomie.2 In ihren Kreis fällt er nur, wo er selbst Formbestimmung. Unmittelbar ist er die stoffliche Basis, woran sich ein bestimmtes ökonomisches Verhältnis darstellt, der Tauschwert.