Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Mann (1875 – 1955) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Gesellschaftskritiker des 20. Jahrhunderts. Doch mit seinen Werken eckte der Autor immer wieder an. Während sich Mann zunächst als Kriegsbefürworter und Verteidiger des deutschen Kaiserreichs aussprach, bekannte sich der Schriftsteller kurze Zeit später als Anhänger der Demokratie.

  2. Die Heinrich Mann-Gesellschaft e. V. wurde am 27. März 1996, dem 125. Geburtstag Heinrich Manns, im Lübecker Buddenbrookhaus gegründet. Sitz der Gesellschaft ist ebenfalls Lübeck. Sie fördert durch Vorträge, Tagungen, Publikationen und sonstige Veranstaltungen den wissenschaftlichen Austausch über Heinrich Mann und sein Werk sowie dessen ...

  3. Der Untertan. Umschlagdeckel des Erstdrucks von 1918. Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914. Das Romanmanuskript trägt den Untertitel: »Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II.«. Die erste Buchausgabe erschien 1918 im Kurt Wolff Verlag. Heinrich Mann erzählt mit scharfem Witz die Lebensgeschichte des ...

  4. 1945 veröffentlichte Heinrich Mann das Memorienwerk "Ein Zeitalter wird besichtigt". 1949 bekam Mann den Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur der DDR verliehen. Am 12 .03.1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica in den USA. 1951 wurde der Roman "Der Untertan" verfilmt.

  5. Heinrich Mann (born March 27, 1871, Lübeck, Ger.—died March 12, 1950, Santa Monica, Calif., U.S.) was a German novelist and essayist, a socially committed writer whose best-known works are attacks on the authoritarian social structure of German society under Emperor William II.

  6. Heinrich Mann gehörte zu den ersten Opfern einer Säuberungswelle, mit der sich die Akademie der Künste zu Berlin freiwillig in den Dienst des neuen Regimes stellte. Das war am 15. Februar 1933. Vier Tage später verlässt er unauffällig Berlin und reist per Bahn nach Frankreich. Heinrich Mann notiert: "So sieht, will es scheinen, der ...

  7. Zweideutigkeit als System – Thomas Manns Forderung an die Kunst. Thema Thomas Mann in der FAZ. Thomas Mann wird 1875 in Lübeck als zweites Kind des Speditionskaufmanns und späteren Senators Johann Heinrich Mann und dessen Frau Julia, geb. da Silva-Bruhns, geboren. Er ist der jüngere Bruder von Heinrich Mann, der ebenfalls ein bekannter ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach