Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene-Stöcker-Schule. helene-stoecker.de. IServ-Anmeldung. Sie haben keine Cookies aktiviert. Cookies sind notwendig um IServ zu benutzen. Passwort ausblenden Passwort anzeigen. Warnung: Die Feststelltaste ist aktiviert! Anmelden Angemeldet bleiben. Pa ...

  2. Helene-Stöcker-Schule. helene-stoecker.de. IServ-Anmeldung. Sie haben keine Cookies aktiviert. Cookies sind notwendig um IServ zu benutzen. Passwort ausblenden Passwort anzeigen. Warnung: Die Feststelltaste ist aktiviert! Anmelden Angemeldet bleiben. Pa ...

  3. Helene Stöcker Helene Stöcker, 1869 in Elberfeld geboren, war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin. Sie gründete 1905 den Bund für Mutterschutz. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat sie der Friedensbewegung bei. 1933 floh sie aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach New York, wo sie 1943 ...

  4. Der oGaTa e. V. ist ein gemeinnütziger, überparteilicher, seit 2005 tätiger Verein dessen Zweck der Betrieb und die Unterstützung von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ist mit dem Ziel der Bildung, Betreuung, Erziehung und Freizeitgestaltung. Darüber hinaus hat der oGaTa e. V. die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe.

  5. 1. Jan. 2016 · Merken. Helene Stöcker wollte die Welt umkrempeln. Sie forderte die Öffnung aller Berufe für Frauen, sie engagierte sich für die Straffreiheit von Homosexualität, setzte sich für die ...

  6. Helene Stöcker (13 November 1869 – 24 February 1943) was a German feminist, pacifist and gender activist. She successfully campaigned to keep same sex relationships between women legal, but she was unsuccessful in her campaign to legalise abortion.

  7. Helene Stöcker was born on 13 November 1869 and grew up in a strict Calvinist family in Germany’s Wuppertal. Her schooling and professional training was, as can be expected, conservative. In 1893, she passed the examination for teachers in secondary schools for girls. She emancipated herself in her mid-20s: one of the first females admitted ...