Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat das Buch nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück »Der Herr Karl« das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige Kontroversen ausgelöst. Auch die Lesung von »Mein Kampf« war eine Provokation. Indem ...

  2. Ordentlichkeit und Tüchtigkeit wie ein Schild vor sich hertragen und dabei ungesagt lassen wollen, dass - um hier Musil zu paraphrasieren - diese Ordentlichkeits- und Ordnungsbedürfnisse in ein Bedürfnis nach Totschlag der anderen mündet, waren ein zentrales Thema für den Vorleser Helmut Qualtinger: So auch in seiner Lesung aus Adolf Hitlers Mein Kampf.

  3. Die jahrzehntelange Sperre hat dazu verleitet, Mein Kampf für unlesbar zu erklären, das Buch galt als Ausgeburt eines kran-ken Hirns, bestenfalls als volltönendes Geschwafel. Wenn Qual-tinger Hitler liest, bestätigt sich das sofort, aber dabei bleibt es nicht. Er liest die Dorfschullehrerpädagogik, mit der der Autor

  4. Helmut Qualtinger liest Jaroslav Hasek, „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. 3 CDs. Preiser, 1998 (aufgenommen: Mai 1986). Adolf Hitler, Mein Kampf. Eine Lesung von Helmut Qualtinger. 2 CDs. Preiser, 1989. (aufgenommen: 1973) Helmut Qualtinger liest Anton Kuh, Österreichisches Lesebuch. Preiser, 1988.

  5. Helmut Qualtingers massive Erscheinung, seine hintergründige, gefährliche Gemütlichkeit, seine enormen sprachlichen Möglichkeiten zwischen Nörgeln, borniertem Geifern, behäbiger Schadenfreude und unverschämtem Heucheln ergeben zusammen den Urtyp des Österreichers. Gerade dadurch gelingt es Qualtinger virtuos, die Person hinter der Zeitgeschichte zu abstrahieren und den Autor des Buches ...

  6. Produktinformationen zu „Mein Kampf,2 Audio-CDs “. Helmut Qualtinger war Zeit seines Lebens einer der kratzbürstigsten, provokativsten Kabarettisten. Als er 1973 diese (legendär gewordene) öffentliche Lesung von Adolf Hitlers Machwerk Mein Kampf im tik-Theater in der Kunsthalle (der zweiten Spielstätte des Thalia-Theaters) in Hamburg ...

  7. Helmut Qualtinger liest aus Adolf Hitlers 'Mein Kampf': diese Idee entstand im Thalia Theater Hamburg, das zum 30. Jan. 1973 den 40. Jahrestag der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus in den Mittelpunkt seiner Spielplankonzeption stellte. In diesem Zusammenhang bedeutete Qualtingers Lesung eine Ergänzung zu George Taboris Auschwitz-Stück 'Die Kannibalen' und zu einer zeitkritischen ...