Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irreligion in Latin America refers to various types of irreligion, including atheism, agnosticism, deism, secular humanism, secularism and non-religious. According to a Pew Research Center survey from 2014, 8% of the population is not affiliated with a religion. [1] According to Latinobarómetro, the share of irreligious people in Latin America ...

  2. über 50 % Ja-Stimmen der Teilnehmer  über 50 % Nein-Stimmen der Teilneh  Wald und Grünfläc Am 26. April 2009 fand der Volksentscheid über den Gesetzentwurf statt. 713.288 (29,2 Prozent) der 2,4 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Von den Abstimmungsteilnehmern stimmten 51,4 Prozent gegen die Gesetzesänderung, 48,4 Prozent befürworteten sie.

  3. Vedische Religion. Die vedische Religion ist die älteste in Schriftzeugnissen nachweisbare Religion Indiens. Sie baut auf den komplexen animistischen Traditionen der indoarischen Bevölkerungen Südasiens sowie der Oasenkulturen im südlichen Zentralasien auf [1] und ist polytheistisch sowie auf das religiöse und rituelle Opfer ausgerichtet.

  4. Eine religiöse Denomination ist eine Untergruppe innerhalb einer Konfession oder Religion, deren Angehörige in ihren gemeinsamen Glaubensaussagen und Praktiken geeint sind. Der Name der Denomination steht für die gemeinsame Identität und für die typischen Glaubensaussagen der Gruppe, die sich damit zu anderen Gruppierungen abgrenzt und die ...

  5. Konversion ( lateinisch conversio ‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur ...

  6. Irréligion de l’avenir. 1886, deutsch Die Irreligion der Zukunft: soziologische Studie. Leipzig 1910, englisch: The Non-religion of the future. New York 1962; Education et Heredité. Etude sociologique. Paris : Alcan, 1889, deutsch: Erziehung und Vererbung. 1913. La genèse de l’idée de temps. Avec une introd. par Alfred Fouillée.

  7. Animismus (Religion) Der Begriff Animismus (von altgriechisch ἄνεμος ánemos, deutsch ‚Wind, Hauch‘, wie lateinisch animus, [1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele [2] oder Geist) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff ...