Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. März 2017 · Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste Familie Mammen über Nacht aus Paris nach Berlin fliehen. Das Vermögen wurde konfisziert, fortan musste Jeanne Mammen selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Neben dem Kulturschock in der ihr fremden Stadt und den Entbehrungen der Kriegsjahre war dies eine gewaltige Herausforderung. Kaum einer ...

  2. The Berlin artist’s Jeanne Mammen former “magical den” has a long and colourful past. Today, the studio in the Gründerzeit building on Kurfürstendamm 29 is an authentic place of remembrance. Kurfürstendamm 29: A noble address in the west of Berlin and a prestigious period building. Built in 1896/97 by architect Ferdinand Döbler and ...

  3. 4. Okt. 2017 · Jeanne Mammen – Die Beobachterin. Retrospektive 1910–1975. Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin. 6. Oktober bis 15. Januar 2018. Mittwoch bis Montag 10 bis 18 Uhr ...

  4. 16. Dez. 2017 · Retrospective (1910-75) Mammen wanted to be “a pair of eyes, walking through the world unseen, only to be able to see others”. This retrospective, although stretching beyond the best period of her observational work in the Berlin of the 20s, offers visitors a chance to see through her eyes. Jeanne Mammen. Two Women, Dancing, c1928 (detail).

  5. 6. Okt. 2017 · Jeanne Mammens Schaffen ist einer breiten Öffentlichkeit bisher wenig bekannt. Ihre Verschlossenheit, das Fehlen von Tagebüchern, ausführlicherer Korrespondenzen oder Lebenspartnern erschweren einen leichten Zugang. Die Berlinischen Galerie widmet Mammen deshalb eine umfangreiche Retrospektive mit 170 Arbeiten aus über 60 Schaffensjahren.

  6. Jeanne Mammen (1890 Berlin – 1976 Berlin) Nach dem Studium in Paris, Brüssel und Rom lebte Jeanne Mammen seit 1916 in Berlin. Von 1923 bis 1928 arbeitete sie für Modezeitschriften, von 1924 bis 1933 für die satirischen Zeitschriften „Jugend“, „Simplicissimus“, „Uhu“ und „UIK“. 1930 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in der Berliner Galerie Gurlitt.

  7. Bis zu ihrem Tod 1976 blieb dies das Zuhause der Ausnahmekünstlerin Jeanne Mammen . Bei dieser Führung durch das Atelier können Sie sich der Künstlerin an Ort und Stelle nähern und dabei erfahren, wie sie sich in den 1920er Jahren, der NS-Zeit, während der Berlin-Blockade und in der geteilten Stadt behauptete.