Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denkmal - Julian Balthasar Marchlewski. Denkmal · Altmark · 46 m Heute geöffnet. Verantwortlich für diesen Inhalt Altmärkischer Regionalmarketing ...

  2. Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. Er ist auch bekannt als Karski oder Kujawski.

  3. Die Marchlewskistraße (Straße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain) im Stadtteil Friedrichshain in Berlin ist benannt nach Julian Balthasar Marchlewski (Geboren 1866) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Zufahrtsweg) - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Teilweise handelt es sich um eine E...

  4. Julian-Marchlewski-Ring – Stadtteil Zentrum. Die eine Viertelkreis beschreibende Straße beginnt an der „Berliner Allee“, beim Klinikum und endet an der Kreuzung mit den Straßen „Lindenallee“, „Werner-Seelenbinder-Straße“ und „Vierradener Chaussee“. Julian Balthasar Marchlewski (1866–1925) war ein polnischer Politiker und ...

  5. Marchlewski, Julian (Pseudonym Johannes Kämpfer, W. Karski) kommunistischer Politiker, * 17.5.1866 Włocławek (Polen), † 22.3.1925 Bogliasco bei Nervi (Italien). Overview

  6. Marchlewski, Julian (Pseudonym Johannes Kämpfer, W. Karski) kommunistischer Politiker, * 17.5.1866 Włocławek (Polen), † 22.3.1925 Bogliasco bei Nervi (Italien). Übersicht

  7. Julian Balthasar Marchlewski (May 17, 1866 - March 22, 1925) was a Polish socialist and later communist functionary. He was also known under the aliases Karski and Kujawiak . He was born in West Prussia to a Jewish family.