Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Stresemann ( Berlin, 1878. május 10. – Berlin, 1929. október 3.) német liberális politikus, és államférfi. A weimari köztársaság idején német birodalmi kancellár, és külügyminiszter volt. 1918-tól haláláig a Német Néppárt elnöke, 1923-tól 1929-ig a weimari köztársaság külügyminisztere volt. Munkássága ...

  2. 28. Nov. 2023 · Käte Stresemann, geborene Käthe Kleefeld (in den USA auch Kate Stresemann genannt; * 15. Juli 1883 in Lankwitz, Kreis Teltow; † 23. Juli 1970 in West-Berlin), war die Ehefrau des deutschen Politikers Gustav Stresemann (1878–1929). Käte Stresemann um 1906 mit ihrem ältesten Sohn Wolfgang

  3. Stresemann ist eine 1956 entstandene Filmbiografie, die die letzten Lebensstationen des deutschen Politikers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann nacherzählt. Regie führte Alfred Braun , die Titelrolle übernahm Ernst Schröder .

  4. www.deutschegeschichten.de › popup › objektDeutsche Geschichten

    Stresemann heiratet Käte Kleefeld, Tochter eines jüdischen Industriellen. Aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor. Er wird Mitglied der Nationalliberalen Partei. 1906-1912 Angehöriger des Dresdener Stadtrats. 1907-1912 Mitglied des Reichstags. Bei seiner Wahl 1907 ist Stresemann jüngster Abgeordneter. Er gerät aufgrund seines Engagements für ...

  5. Christina Stresemann (* 18.Dezember 1957 in Berlin) ist eine deutsche Juristin und frühere Richterin am Bundesgerichtshof.. Leben. Stresemann ist die Tochter des deutschen Dirigenten Wolfgang Stresemann (1904–1998) und der US-amerikanischen Pianistin Mary Jean Stresemann, geborene Athay (1924–2007).

  6. Stresemann genoss eine protestantisch-liberale Erziehung. Als Gymnasiast begann er sich bereits journalistisch zu betätigen. 1900 schloss er sein Studium der Nationalökonomie mit der Promotion ab. Drei Jahre später verheiratete sich Stresemann mit Käte Kleefeld. In den Jahren 1902 bis 1918 fungierte Stresemann als Syndikus des Verbandes ...

  7. 13. Aug. 2023 · Am 13. August 1923 trat Gustav Stresemann das Amt des Reichskanzlers an. Er blieb nur drei Monate, prägte aber die Weimarer Republik als Außenminister weiter. Für seine Aussöhnungspolitik mit ...