Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christoph Frank: Kunst, Korrespondenz und Marktgeschehen – Karoline Luise von Baden, der Comte de Vence und die ›République européenne des arts‹, in: Frank/Zimmermann 2015, S. 36–65. Frank 2015a. Christoph Frank: Jean-Henri Eberts. Amateur – Agent – Bankier, in: Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 160–169.

  2. Friederike Wilhelmine Karoline von Baden(-Durlach) (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war Markgräfin (und Prinzessin?) von Baden und Kurfürstin - seit 1806 Königin - von Bayern. Sie war das zweite Kind von Karl Ludwig von Baden (1755-1801) und Amalie von Hessen-Darmstadt (1754-1832). Durch ihre Eheschließung ...

  3. 11. Juli 2023 · Karlsruhe feiert den 300. Geburtstag der Markgräfin Karoline Luise von Baden. Stand. 11.7.2023, 17:09 Uhr. Marie-Dominique Wetzel. Die Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723 - 1783) gilt als ...

  4. Friederike Karoline (oder Caroline) Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe W, † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin im Fürstentum Baden und seit dem 1. Januar 1806 die erste Königin des damals neu proklamierten Königreichs Bayern (von der Gnade des französ. Kaisers Napoléon)

  5. Karoline Luise *), Markgräfin von Baden(-Durlach), wurde als Tochter des Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt und der Gräfin Charlotte von Hanau am 11. Juli 1723 zu Darmstadt geboren. Nach dem frühen Tode der Mutter (1726) genoß sie unter der Obhut ihres Vaters und der hanauischen Großeltern, an deren kleinem Hofe zu Buchsweiler sie mit den Geschwistern ...

  6. Lebensdaten 1776 – 1841 Geburtsort Karlsruhe Sterbeort München Beruf/Funktion Königin von Bayern Konfession evangelisch Normdaten GND: 119072858 | OGND | VIAF: 20482271 ...

  7. Karoline von Baden war die erste Protestantin am bayerischen Königshof. Die gutaussende und sympathische junge Frau heiratete 1797 den Thronfolger Max Joseph, der dann 1806 erwartungsgemäß bayerischer König wurde. Damit hatte das erzkatholische Bayern eine evangelische Königin! Karoline hatte sich nämlich vor der Hochzeit mit dem deutlich älteren und bereits verwitweten Max Joseph per ...