Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Aug. 2008 · Das kurze schöne Leben der Libertas Schulze-Boysen 1913-1942" porträtiert, als Zentrum jener Widerstandsbewegung, der die Nationalsozialisten den Namen "Rote Kapelle" geben. Der lose ...

  2. www.spiegel.de › geschichte › rote-kapelle-a-948919"Rote Kapelle" - DER SPIEGEL

    19. Mai 2010 · Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Anne Nelson hat die Lebenswege einiger Widerständler nachgezeichnet, etwa den von Schulze-Boysens Frau Libertas, die im Reichspropagandaministerium ...

  3. LIBERTAS SCHULZE-BOYSEN 20.11.1913 – 22.12.1942 und HARRO SCHULZE-BOYSEN 2.9.1909 – 22.12.1942 Gemeinsam mit vielen Frauen und Männern leisteten sie in der Gruppe “Rote Kapelle” aktiven Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft ...

  4. Am 22. Dezember 1942 endete im Gefängnis Plötzensee das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen. Zusammen mit ihrem Mann, dem Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen, wurde sie als Mitglied der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle« von der Gestapo hingerichtet. Unbändige Begeisterungsfähigkeit und Freiheitsdrang kennzeichneten Libertas ...

  5. Harro Schulze-Boysens Ehefrau Libertas Schulze-Boysen (1913-1942) dokumentierte - sofern sie davon erfuhr - nationalsozialistische Gewaltverbrechen an der Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete, insbesondere in der Sowjetunion.

  6. 22. Dez. 2017 · Johannes Haas-Heye (l), Bruder von Libertas Schulze-Boysen, und Hartmut Schulze-Boysen, Bruder von Harro Schulze-Boysen, halten am 26.07.1994 eine Gedenktafel für den Widerstandskämpfer Harro ...

  7. Libertas Schulze-Boysen (1913-1942) kämpfte während des Nationalsozialismus für Frieden und Freiheit, Menschlichkeit und Solidarität und gegen die Unterdrückung und Diskriminierung. Sie und viele Mitstreiter*innen gaben ihr Leben für den Einsatz für Gerechtigkeit. Libertas, die in Liebenberg, dem heutigen Sitz der DKB STIFTUNG, aufwuchs, wandelte sich von einer Mitläuferin zur Gegnerin ...