Yahoo Suche Web Suche

  1. Komplettangebot inkl. aller Kosten zum Festpreis ab €2299. Spezialisierter Naturbestatter. Idyllische Beisetzung in Schönbuch. Wir beraten Sie gerne ausführlich rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Infoseite der Stadt München zum Waldfriedhof Solln, Übersichtsplan als PDF-Datei abrufbar; Literatur. Lioba Betten – Thomas Multhaup: Die Münchner Friedhöfe – Wegweiser zu Orten der Erinnerung, MünchenVerlag, München 2019, ISBN 978-3-7630-4056-8, S. 104–107

  2. Der Friedhof Feldmoching wurde 1929 als Friedhof der damals noch eigenständigen Gemeinde Feldmoching eingeweiht. Im Rahmen der Eingemeindung zur Stadt München wurde der Friedhof 1938 von der städtischen Friedhofsverwaltung übernommen. Der Friedhof wurde direkt neben der Feldmochinger Kirche St. Peter und Paul angelegt.

  3. Den Gesamtplan erstellte der Architekt Hans Grässel, der 1907 den Waldfriedhof in München als ersten Waldfriedhof in Deutschland geplant hatte. 1924 wurde der Plan für Füssen fertiggestellt, der jedoch anders als in München keine ausgedehnte Parkanlage, sondern eine kleinere und mehr geometrisch gegliederte Fläche vorsah. Die Aussegnungshalle wurde von 1925 bis 1929 errichtet.

  4. Media in category "Graves at Waldfriedhof (Munich)" The following 200 files are in this category, out of 213 total. (previous page) Graves at Munich Waldfriedhof 01.jpg 5,472 × 3,648; 9.89 MB. Graves at Munich Waldfriedhof 02.jpg 5,472 × 3,648; 9.65 MB ...

  5. The Nordfriedhof ("Northern Cemetery"), with 34,000 burial plots, is one of the largest cemeteries in Munich, Bavaria, Germany. It is situated in the suburb of Schwabing-Freimann. It was established by the former community of Schwabing in 1884. It is not to be confused with the Alter Nordfriedhof in Munich, which was set up only a short time ...

  6. Der Waldfriedhof Grünwald wurde an der Straße nach Bad Tölz ( Tölzer Straße) im Süden der Gemeinde Grünwald in Oberbayern in den Jahren 1927/28 angelegt. Grünwald gilt als eine der exklusivsten Wohngegenden Deutschlands. Auf dem Gemeindegebiet liegen die Bavaria-Filmstudios, weshalb hier viele Schauspieler leben und beigesetzt werden.

  7. Schloss Fürstenried, Gartenseite. Das Schloss Fürstenried ist ein ehemaliges Jagdschloss in München. Der bayerische Kurfürst Max Emanuel ließ es in den Jahren zwischen 1715 und 1717 erbauen. Von 1883 bis 1916 war es Sitz des regierungsunfähigen Königs Otto. Seit 1925 wird es als Exerzitienhaus des Erzbistums München und Freising genutzt.