Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen. Die russische Armee verließ Moskau nach der Schlacht bei Borodino. Der Brand verwüstete praktisch die ganze Weiße Stadt (russ. Белый город) und Erdige Stadt (russ. Земляной город) sowie ...

  2. Vor 5 Tagen · Napoleon I, also called Napoléon Bonaparte, was a French military general and statesman. Napoleon played a key role in the French Revolution (1789–99), served as first consul of France (1799–1804), and was the first emperor of France (1804–14/15). Today Napoleon is widely considered one of the greatest military generals in history.

  3. Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon -Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass Großer Sankt Bernhard ...

  4. Der Ort des Treffens. Das denkwürdige Treffen zwischen Napoleon und Metternich fand nach dem Waffenstillstand von Pläswitz und während der Reichenbacher Konventionen am 26. Juni 1813 im chinesischen Zimmer des Palais Brühl-Marcolini in Dresden statt. Der Raum, wie auch das pompeanische Zimmer, wo Napoleon nächtigte, haben sich bis heute ...

  5. Biografický portál. Napoleon Bonaparte alebo Napoleon I. ( franc. Napoléon Bonaparte; * 15. august 1769, Ajaccio, Korzika – † 5. máj 1821, Longwood, Svätá Helena, južný Atlantik) z rodu Bonaparte bol francúzsky generál a politický vodca. Jeho význam začal stúpať v neskorých štádiách Francúzskej revolúcie.

  6. Vierter Koalitionskrieg. 9. Oktober 1806 bis 9. Juli 1807. Friedrich Wilhelm III. Georg III. Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im ...

  7. Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte. Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand)