Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Okt. 2022 · Die Historikerin Rebekka Habermas, 63, ist Professorin für Neuere Geschichte in Göttingen. Manche Themen erregen mehr öffentliche Verärgerung als andere, und einige wenige tun das mit großer ...

  2. Rebekka Habermas, geboren 1959 in Frankfurt am Main als Tochter des Philosophen Jürgen Habermas, gestorben im Dezember 2023, studierte Romanistik und Geschichte in Konstanz und Paris. Sie war Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen.

  3. 1. Feb. 2022 · Prof. Dr. Rebekka Habermas erneut in den Wissenschaftsrat berufen Nr. 5 - 01.02.2022. Die Historikerin Prof. Dr. Rebekka Habermas von der Universität Göttingen ist erneut in den Wissenschaftsrat berufen worden. Ihre zweite Amtszeit dauert vom 1. Februar 2022 bis zum 31. Januar 2025. Habermas ist seit dem Jahr 2000 Inhaberin des Lehrstuhls ...

  4. 21. Dez. 2023 · Rebekka Habermas. * 03.07.1959. † 21.12.2023. Erstellt von Trauer-Anzeigen.de. Angelegt am 23.12.2023. 1.347 Besuche. WERDEN SIE INHABER DIESER GEDENKSEITE UND VERWALTEN SIE DIESE. Jetzt Inhaber werden. Traueranzeige schalten.

  5. Rebekka Habermas. Rebekka Habermas (3 July 1959 – 21 December 2023) was a German historian and professor of modern history at the University of Göttingen. Habermas made substantial contributions to German social and cultural history of the 19th century. She held visiting positions at universities in Paris, Oxford, Montreal and New York City ...

  6. 29. Dez. 2023 · Sie war bundesweit für ihre Forschung bekannt. Göttingen – Die Göttinger Historikerin Rebekka Habermas ist tot. Sie starb im Alter von 64 Jahren, wie die Universität Göttingen mitteilte ...

  7. 21. Sept. 2016 · Ein Kapitel deutscher Kolonialisierung‹ der renommierten Historikerin Rebekka Habermas geht es um koloniale Sehnsüchte, fragile Macht und Gewalt. Im Mittelpunkt steht ein Skandal, der sogar den Reichstag im fernen Berlin auf den Plan rief: 1900 soll der Kolonialbeamte Geo Schmidt eine junge Afrikanerin vergewaltigt haben.