Yahoo Suche Web Suche

  1. Our Hand-Picked Guide to the Best Tübingen for 2023. Small Boutique Hotels. Top 10 Best Tübingen (2023). The Coolest 5 Star Luxury Hotels.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tübingen mit den Stadtteilen Bebenhausen, Bühl, Derendingen, Hagelloch, Hirschau, Kilchberg, Lustnau, Pfrondorf, Tübingen, Unterjesingen und Weilheim . Zu Bebenhausen das Dorf Bebenhausen. Zu Bühl das Dorf Bühl. Zu Hagelloch das Dorf Hagelloch, das Gehöft Rosenau und das Haus Ebenhalde. Zu Hirschau das Dorf Hirschau.

  2. Universitätsbibliothek Tübingen. Die 1499 erstmals erwähnte Universitätsbibliothek Tübingen (kurz UB Tübingen) ist eine zentrale Einrichtung der 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität Tübingen . Das Hauptgebäude befindet sich in der Wilhelmstraße 32.

  3. In einem Neubauviertel am nördlichen Rand der Kernstadt entstand die Kunsthalle. Sie ist ein eingeschossiges Gebäude mit Oberlicht, was sehr gute Lichtverhältnisse ermöglicht. Architekt war Abbe Schmid. [1] Von Beginn bis Ende 2005 wurde sie von Götz Adriani geleitet.

  4. Das Museum der Universität MUT fungiert dabei als Dachorganisation über rund 70 Sammlungen (inklusive etwa 135 Einzelkonvolute und Teilsammlungen) der Universität Tübingen – die größte Zahl an einer deutschen Universität . Schon früh wurde begonnen, die Lehr- und Forschungsobjekte auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  5. Im Landkreis Tübingen gibt es 22 Naturschutzgebiete.Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Tübingen zuständig. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) stehen 1192,15 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 2,30 Prozent.

  6. Die VR Bank Tübingen eG gehörte als Genossenschaftsbank zur Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist somit der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen. Das Geschäftsgebiet der VR Bank Tübingen eG umfasste die Kreisstadt Tübingen, die Härten und das Steinlachtal.

  7. Die Vorgeschichte der Stadt Tübingen kann aufgrund von Funden materieller menschlicher Hinterlassenschaften in der Region Tübingen ab dem Ende der Altsteinzeit fassbar gemacht werden. Seit dieser Zeit finden Spuren menschlicher Anwesenheit, bzw. Besiedlung, mit mehr oder weniger lange andauernden Unterbrechungen, durch nahezu alle ...