Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In 1890, Bismarck resigned after disagreeing with the new emperor, Wilhelm II. He retired to his estate near Hamburg and died there on 30 July 1898. He retired to his estate near Hamburg and died ...

  2. Schon während seiner Amtszeit hatte Bismarck dem Historiker Heinrich von Sybel Aktenzugang für dessen monumentale Geschichte „Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.“ (1889) gegeben. Zusammen mit Bismarcks Memoiren, den „Gedanken und Erinnerungen“, die in enger Zusammenarbeit mit Lothar Bucher entstanden, dienten sie der teleologischen Interpretation der eigenen ...

  3. Otto von Bismarck (1815-1898) war der erste deutsche Reichskanzler und ein Politiker voller Widersprüche. Um im deutschen Nationalstaat, den er selbst gründete, für Frieden zu sorgen, führte er blutige Schlachten an. Und obwohl Bismarck als Begründer der fortschrittlichsten Sozialgesetze der Welt galt, griff er Sozialisten heftig an.

  4. Wilhelm von Bismarck, született: Wilhelm Otto Albrecht von Bismarck (Frankfurt am Main, 1852. augusztus 1. – Berlin, 1901. május 30. ) gróf, hannoveri kormányelnök, Otto von Bismarck második fia, Herbert von Bismarck öccse. Pályája. Jog- és á ...

  5. Bismarck's Fall from Power, 1890. [A struggle for power between Otto von Bismarck and Kaiser Wilhelm II broke out immediately upon the death of Kaiser Frederick III (1888). The "dropping of the pilot" and the setting of a "new course" in 1890 signified the end of an era, a watershed in modern German history. Many contemporaries looked back upon ...

  6. 9. Sept. 2015 · Mittwoch, 09.09.2015, 15:09. Vor 150 Jahren krönte sich Wilhelm I. selbst zum König von Preußen, zehn Jahre später wurde er sogar zum deutschen Kaiser ausgerufen. Doch hatte er seine Erfolge ...

  7. Wilhelm von Bismarck (Landrat) (1867–1935), deutscher Verwaltungsjurist, Landrat von Stendal Wilhelm von Bismarck-Briest (1803–1877), deutscher Politiker, MdR Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.