Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Museum für Gestaltung Zürich ist aus dem 1875 gegründeten Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich hervorgegangen. 1933 bezogen das Museum und die seit 1878 bestehende Kunstgewerbeschule, heute Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, das inzwischen denkmalgeschützte Gebäude von Adolf Steger und Karl Egender an der Ausstellungsstrasse.

  2. Die Albiswerk Zürich AG war 1970 mit tausenden von Mitarbeitern einer der grössten Arbeitgeber der Stadt Zürich. Das Unternehmen war Teil der nationalen Fernmelde- und Telekommunikationsindustrie und einer der Hauptlieferanten der PTT . Siemens-Albis 1992. Im Juli 1971 schlossen sich die Siemens AG Zürich und das Albiswerk zur Siemens-Albis ...

  3. Am 1. Juli 1911 eröffnete das Café Bar Odeon. Im Keller gab es eine eigene Konditorei und im 1. Stock einen Billardraum. Geführt wurde das Odeon vom Münchner Restaurateur Josef Schottenhaml. Internationale Zeitungen und Lexika lagen auf, oft wurde Schach gespielt. Eine Polizeistunde gab es nicht. In Zürich war das «Odeon» das erste Lokal ...

  4. Gemäss Stiftungsurkunde lautete ihre formelle Bezeichnung BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich. Nach Aussen tritt sie seit 2014 aber als BVK auf, wobei diesen drei Buchstaben keine Bedeutung mehr zugeordnet ist. Der Deckungsgrad der BVK lag im vierten Jahr unter 100 %, als der Regierungsrat des Kantons Zürich im Herbst 2011 informierte ...

  5. Tram-Museum Zürich. Das Tram-Museum Zürich (TMZ) bildet seit 1989 die Geschichte der Strassenbahn Zürich ab. Es wird vom 1967 gegründeten gleichnamigen Verein getragen. Bis zur Eröffnung des Berner Tram-Museums im Jahr 2007 war es das einzige Tram-Museum der Schweiz. Es ist im ehemaligen Depot Burgwies im Zürcher Stadtteil Hirslanden ...

  6. Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz. [5] Es besteht aus einem vierteiligen Gebäudekomplex, dem alten, dreiteiligen Gebäudetrakt Moserbau, Bührlesaal [6] und Müllerbau sowie dem 2021 eröffneten Erweiterungsbau von Chipperfield Architects Berlin.

  7. Affoltern (Stadt Zürich) 26'584 (31. Dez. 2020) BFS-Nr. Affoltern ist ein Quartier der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Affoltern wurde 1934 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Oerlikon und Seebach den Kreis 11 . Affoltern ist durch den Käferberg von der Innenstadt getrennt.