Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Julius von Schwerin (* 6. Juni 1699 ; † 11. Mai 1747 in Neisse ) war ein preußischer Generalmajor , Chef des Infanterieregiments Nr. 32 , Ritter des Johanniter-Ordens und des Pour le Mérite , Kommandant von Neisse und Frankfurt an der Oder dazu Amtshauptmann von Sommerschenburg und Dreyleben im Herzogtum Magdeburg .

  2. Stammvater der Bützowschen Linie war Alexander I. von Schwerin (urkundlich 1265-1295), ebenfalls ein Sohn Heinrichs I. von Schwerin. Daniels Söhne stifteten innerhalb der Pommerschen Linie die Usedomsche Hauptlinie (Stifter: Gerhard von Schwerin), die Altwigshagener Hauptlinie (Stifter: Oldag von Schwerin) sowie die Spantekower Hauptlinie (Stifter: Werner von Schwerin ).

  3. Von Zieten-Schwerin: Das Wappen ist geviert. Das erste und das vierte Feld enthalten in Silber schräglinks einen roten Kesselhaken (von Zieten), das zweite und dritte Feld in Silber eine rote Raute (von Schwerin). Zwei Helme, auf dem rechten eine Jungfrau mit grünem Eichenkranz in der Hand, auf dem linken drei Straußenfedern (in Rot, Silber ...

  4. Schwerin-Wolfshagen ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen und damit mit Schloss Wolfshagen belehnt. Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg. Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) (1645–1705), [1] kurbrandenburgisch-preußischer ...

  5. Berg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) Bernstorff (Adelsgeschlecht) Bibow (Adelsgeschlecht) Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) Billerbeck (niedersächsisch-pommersches Adelsgeschlecht) Bilow. Birckhahn (Adelsgeschlecht) Bischwang (Adelsgeschlecht) Blücher (Adelsgeschlecht)

  6. Bülow (Adelsgeschlecht) Bülow ['by:lo:] ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Bülow zählen zum mecklenburgischen Uradel und konnten sich weit über ihre Stammheimat hinaus ausbreiten. Zahlreiche Zweige der Familie bestehen bis heute.

  7. Das Adelsgeschlecht derer von Halberstadt gehörte über einen Zeitraum von etwa vier Jahrhunderten zu den angesehensten und begütertsten Familien im Westen Mecklenburgs. Die Orte Brütz, Welzien und Grambow dürften Siedlungsorte derer von Brüsewitz sein. Als Burgmann von Schwerin setzen sich die von Halberstadt erst 1337 östlich des ...

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren. Bleib flexibel: Du kannst deine Buchung bis zu 24 Stunden vor deiner Aktivität stornieren.