Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2021 · Kriegsplaner Jodl. Die zweitwichtigste Person in der Wehrmacht war Alfred Josef Ferdinand Jodl. Er wurde am 10. Mai 1890 in Würzburg in der Familie eines Artillerie-Kommandeurs a.D. geboren. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, wurde verwundet, erhielt Auszeichnungen. Er zwar zweimal verheiratet (das zweite Mal kurz vorm Zusammenbruch des Dritten ...

  2. Mai: Alfred Jodl wird in Würzburg als Sohn des Obersten Johannes Jodl und dessen Frau Therese (geb. Baumgärtler) geboren. 1903-1910. Jodl besucht die Kadettenschule der bayerischen Armee in München. 1910. Er wird Fähnrich in einem Artillerieregiment. 1913. Heirat mit Irma von Bullion, der Tochter eines Obersten. 1914-1916.

  3. 15. Nov. 2005 · Baldur von Schirach – 20 Jahre Haft. Fritz Sauckel – Tod durch den Strang. Alfred Jodl – Tod durch den Strang. Artur Seyss-Inquart – Tod durch den Strang. Albert Speer – 20 Jahre Haft ...

  4. 16. Okt. 2023 · Alfred Jodl. Alfred Jodl (r.) wurde wegen Verschwörung gegen den Weltfrieden, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen gegen das Kriegsrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tod durch den Strang verurteilt. Er war deutscher Generaloberst, Chef des Wehrmachtsführungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht und ...

  5. 21. Juli 2021 · Über die Tatsache, dass auf dem Stein des Familiengrabs, in dem die beiden Ehefrauen Jodls und zwei weitere Familienangehörige bestattet wurden, auch der Name Alfred Jodl steht, wurde auf der ...

  6. 18. Mai 2015 · Wenn Gehorsam keine Ehre bringt …. von Redaktion 18. Mai 2015 Updated 15. Februar 2017. Am 07. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst Alfred Jodl, der Chef des Wehrmachtführungsstabes, im alliierten Hauptquartier in Reims die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Jodl (in diesem Aufsatz General genannt) war während des Krieges ...

  7. 27. Mai 2009 · Es handelte sich um: Wilhelm Frick, Hans Frank, Alfred Jodl, Ernst Kaltenbrunner, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Alfred Rosenberg, Fritz Sauckel, Alfred Seyß-Inquart und Julius Streicher.