Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ZUR 2022, 358. Wiedmann: Klimaziele im föderalen Staat – Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 18.1.2022 – 1 BvR 1565/21. Aufsatz von Wiedmann.

  2. 3. Nov. 2018 · Das Wort Föderalismus lässt sich vom lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut und die Macht verteilt ist. Ein "föderaler Staat" entsteht durch den ...

  3. Das Lehrbuch liefert einen umfassenden Überblick über methodische und konzeptionelle Grundlagen der vergleichenden Föderalismusforschung und führt in die Grundstrukturen der föderalen Staaten Europas und der USA ein. Es verbindet auf systematische Weise Konzepte und Methoden der vergleichenden Föderalismusforschung mit empirisch orientierten Länderstudien. Der konzeptionelle Teil und ...

  4. 25. Jan. 2021 · Ein föderaler Staat könnte das Recht auf nationale Selbstbestimmung in zwei Bundesstaaten entlang der Grenzen von 1967 verwirklichen. Eine gemeinsame Verfassung müsste die individuellen und nationalen Rechte regeln, es gäbe gemeinsame Institutionen und einen Verfassungsgerichtshof in Haifa. Zwischen den beiden Bundesstaaten, das heißt auf dem gesamten Gebiet, gälte uneingeschränkte ...

  5. In föderalen Staaten verändert dies die Anforderungen an die Kompetenzordnungen. Diese müssen nunmehr sowohl zur Umsetzung von Unionsrecht als auch für die nationale Rechtsetzung geeignet sein. Zugleich stellen sich aufgrund der Außenverantwortung des Zentralstaats Fragen zu Garantiemechanismen der Umsetzung. Der Autor arbeitet Kriterien ...

  6. 9. Apr. 2024 · Föderalismus ist ein Fachbegriff, der beschreibt, wie ein Staat wie Deutschland aufgebaut ist. Deutschland hat eine föderale Struktur, da die politische Macht zwischen dem Gesamtstaat (Bund) und den einzelnen Bundesländern aufgeteilt ist. Der Föderalismus hat in Deutschland eine lange Tradition, die auf die Aufteilung der deutschen Länder ...

  7. Danach werden verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung regionaler Gebietskörperschaften vor-gestellt und ihre Relevanz für den MOE-Kontext diskutiert. Schließlich wird die Effektivi-tät der „vertikalen Gewaltenteilung“ in den MOE-Staaten vergleichend analysiert.