Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. HamburgFreie und Hansestadt Hamburg© wissenmediaDeutschland - Bundesländer imgLand im NNorden Deutschlands, mit den 1937 eingemeindeten Städten Altona, Wandsbek, Bergedorf u.und Harburg-Wilhelmsburg u.und den 1970 übernommenen Inseln Neuwerk u.und...

  2. Das Bundesland Hamburg hat zahlreiche Seen, Flüsse und Kanäle. Längste Flüsse. Hamburg liegt am Unterlauf der Elbe, 100 km vor der Mündung des Stromes in die Nordsee. Die beiden längsten Flüsse: 1. Elbe (1.094 km) 2. Alster (56 km) Größte Seen. Die größten Seen mit Namen, Flächengröße und tiefster Stelle. 1. Außenalster 160 ha (1 ...

  3. Welche fünf Bundesländer grenzen an NRW? Geographisch liegt Nordrhein-Westfalen im Westen Deutschlands und weist gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern Niedersachsen (im Norden und Osten) sowie Hessen und Rheinland-Pfalz (im Süden) auf. Äußere Landesgrenzen bestehen im Westen zu den Niederlanden und zu Belgien.

  4. Niedersachsen ist das Bundesland, an welches die meisten Bundesländer grenzen. Das flächenmäßig zweitgrößte Land der Bundesrepublik hat neun „Nachbarländer“. Im Norden sind dies die Freien Hansestädte Bremen und Hamburg sowie die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Im Osten grenzen Brandenburg und Sachsen ...

  5. Allgemeines, tabellarische Übersicht. Hummel, Hummel - Mors, Mors Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit ihren über 1,7 Millionen Einwohnern nach Berlin nicht nur die bevölkerungsreichste deutsche Stadt, sondern auch eine der 16 Bundesländer sowie eine der drei deutschen Stadtstaaten - neben Berlin und Bremen.

  6. Du möchtest wissen, in welchem Bundesland Hamburg liegt? Als sogenannter Stadtstaat ist Hamburg Stadt und Bundesland zugleich. Details hier. z.B. Orte in der Nähe: Oststeinbek, Barsbüttel, Bönningstedt, Schenefeld und Ellerbek.

  7. 30. Sept. 2023 · Die Freie und Hansestadt Hamburg grenzt an die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Am Ende des Jahres 2022 hatten etwa 762.000 Menschen einen so genannten Migrationshintergrund, das heißt, sie selbst oder ihre Eltern wurden in einem anderen Land als Deutschland geboren. Dies gilt also für 39 von 100 Personen in Hamburg. Etwa ...