Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Am 7. Mai 1866 ereignete sich ein dramatisches Ereignis in der deutschen Geschichte, das beinahe das Leben einer der prominentesten politischen Figuren Deutschlands, Otto von Bismarck, gefährdet hätte. Bismarck, der zu dieser Zeit als preußischer Ministerpräsident amtierte, wurde Ziel eines Attentats, das jedoch glücklicherweise fehlschlug. Dieser Vorfall spielte sich vor…

  2. 20. Nov. 2017 · Otto von Bismarck, 1815 – 1898. Bismarck wurde am 21. März 1871 in den erblichen Fürstenstand erhoben und gleichzeitig zum Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt. Zunächst nahm er den Kampf mit den Ultramontanen (romtreue politische Katholizismus) aufnahm, die er freilich durch Zugeständnisse wieder zu gewinnen suchen musste, als die ...

  3. Beide 1878 verübten Attentate auf den Kaiser lastete Reichskanzler Otto von Bismarck der SAP an. Beweise für eine Urheberschaft gab es allerdings keine. Dennoch gelang es Bismarck, die Revolutionsängste in Deutschland zu schüren und das so genannte Sozialistengesetz gegen die Sozialdemokratie und die Arbeiterbewegung auf den Weg zu bringen.

  4. Bismarck, der auf frühere Attentate und Morddrohungen mit einem gewissen Gleichmut reagiert hatte, nutzt Kullmanns Tat sogleich aus, um im Reichstag der Zentrumsfraktion effektheischend die Worte entgegen zu schleudern:

  5. 30. Apr. 2014 · Was wäre, wenn Bismarck nicht erkältet gewesen wäre? Wenn die Kugel des Attentäters am 7. Mai 1866 nicht von seiner dicken Kleidung abgefangen worden wäre? Wie wäre dann die Weltgeschichte ...

  6. www.nzz.ch › feuilleton › war-bismarck-antisemit-ldWar Bismarck Antisemit? - NZZ

    28. Juli 2022 · Bismarck diskriminierte Juden. Aber nicht pauschal, sondern sozusagen à la carte. Der Antisemitismus des Reichskanzlers war Lichtjahre entfernt vom liquidatorischen Judenhass der NS-Verbrecher ...

  7. In Teil A dieser Quelle schildert Reichskanzleichef Christoph von Tiedemann (1836-1907) die Ereignisse des 2. Juni 1878, als Kaiser Wilhelm I. von einem Attentäter schwer verwundet wurde. Bismarcks erste Reaktion auf diese Nachricht war nicht, sich nach dem Gesundheitszustand seines Königs und Kaisers zu erkundigen, sondern: „Dann müssen wir den Reichstag auflösen.“ Am nächsten Tag ...