Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Sept. 2019 · 1871 flüchtete die französische Bourbaki-Armee in die Schweiz. Bei dieser Tragödie kam das Rote Kreuz zu seinem ersten Grosseinsatz. Benedikt Meyerist Historiker und Autor. Die Szenerie war gespenstisch. Das Val de Travers war tief verschneit, die Sicht trüb und die Gesichter ausgemergelt und blass.

  2. 25. Mai 2021 · Fast 88'000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee kamen 1871 quasi über Nacht in die Schweiz: hungernd, krank, verletzt. Die sechswöchige Bourbaki-Internierung war ein Prüfstein für...

  3. Am 1. Februar 1871 wurde die französische Ostarmee, die unter dem Kommando von General Bourbaki stand, in der Schweiz interniert. Die Internierung markierte den endgültigen Wendepunkt im Deutsch-Französischen Krieg und war ein Meilenstein in der Geschichte der schweizerischen Neutralitätspolitik.

  4. Die Ostarmee unter General Charles Denis Soter Bourbaki versuchte die Festung zu entsetzen. Mitte Jan. 1871 kämpfte sie an der Lisaine gegen das dt. Armeekorps Werder. Als Bourbaki erfuhr, dass die Armee Manteuffel sich in Richtung Besançon bewegte, entschied er sich für den Rückzug nach Lyon, aber seine desorganisierten und demoralisierten ...

  5. Das sind die wichtigsten Etappen des Konflikts, der mit dem Übertritt der geschlagenen Bourbaki-Armee bei Les Verrières im Neuenburger Jura vor 150 Jahren einen letzten spektakulären Höhepunkt...

  6. Die Bourbakis kommen! Im Februar 1871 droht der Schweiz eine humanitäre Katastrophe: Zehntausende französische Soldaten fliehen über die Grenze und müssen versorgt werden. Der Bundesrat zaudert.

  7. Als nicht Krieg führendes neutrales Land konnte die Schweiz die Bourbaki-Armee bis zum Ende des Konflikts internieren. Nach der Entwaffnung wurden die Soldaten durch die Zivilbevölkerung verpflegt und medizinisch versorgt und in 188 Schweizer Gemeinden untergebracht.