Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erzählung "Die vertauschten Köpfe" schrieb Thomas Mann Anfang bis Mitte 1940, so zwischenreingeschoben - in einem Artikel von 2001 in DIE WELT, "Vorübergehende Kopflosigkeit", spricht Ulli Kulke von 'Einschaltung' - in sein Großwerk "Joseph und seine Brüder". Mit klaren Worten stellt Kulke in dem genannten Artikel die Frage: Kopf oder Schwanz? Die Entscheidung für den Kopf "war ...

    • Hörbuch
  2. Sitas Geschichte - voll von Leidenschaft, blutig und sinnverwirrend, wie sie ist - stellt höchste Forderungen an die Kraft der Lauschenden und ihrer Köpfe List: Möget Ihr deshalb Euch an unsrer Stärke und Seelenfestigkeit ein Beispiel wählen - denn mehr Mut noch, als einem solchen Werke zu lauschen nur, bedarf's, es zu erzählen.

    • Taschenbuch
  3. Die letzten drei Erzählungen Thomas Manns führen an unterschiedlichste Schauplätze: Nach Indien in den ›Vertauschten Köpfen‹ (1940), nach Ägypten und zum Berg Sinai in der Mosesgeschichte ›Das Gesetz‹ (1944) und nach Deutschland in ›Die Betrogene‹ (1953). Entsprechend gegensätzlich sind auch die Themen: Von der indischen Legende über die alttestamentarische Geschichte zum ...

  4. Thomas Manns satirisch-poetische Antwort auf den Rassenwahn des Dritten Reiches. »Die Geschichte der schönhüftigen Sita, Tochter des aus Kriegerblut stammenden Kuhzüchters Sumantra, und ihrer beiden Gatten stellt, blutig und sinnverwirrend, wie sie ist, die höchsten Anforderungen an die Seelenstärke des Lauschenden.« (Thomas Mann) Sita liebt die unzertrennlichen Freunde Shridaman und ...

  5. 1817 LIBRARIES Anlaß Askese Asketen Aspekt Autor Begehren beiden Freunde bestimmt bewußt Beziehung Bild Brahmanen Briefe C.G.Jung chen CHIGAN daman Dettmering drei Durgā eigenen Einfluß Erscheinung ersten Exzerpt fiktiven Fritz Kaufmann Gatten Geist geistigen Geschichte Gestalt Goethe Grund Handlung Haupt Heinrich Zimmer heißt Hertel Ind.Märchen indem Indien indische Legende Indische ...

  6. Zum Autor: 6. Juni 1875: Thomas Mann wird als Sohn des Speditionskaufmanns geboren. Bereits als Schüler verfasst er Prosaskizzen und Aufsätze für die von ihm mitherausgegebene Zeitschrift "Der Frühlingssturm. Aufgrund des Erfolgs seiner ersten Veröffentlichung gibt er seine Stellung auf und entschließt sich, als freier Schriftsteller zu arbeiten. 1929: Nobelpreis für Literatur für die ...

  7. Die vertauschten Köpfe: Ein indisches Schauspiel. Paperback – 17 Oct. 2007. by Günther Stark (Autor) See all formats and editions. Ein indisches Schauspiel - frei nach Thomas Mann: Von zwei Gefährten, die einander gleich. an Neigung, doch nach Geist und Leib verschieden, verliebt der eine sich am Badeteich.