Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Biografien von starken Frauen, Künstlern & Politikern im eBook-Format. "Emil Nolde" für 9,99 € online bei Thalia bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nolde, 1867-Seebüll, 1956. Print page. A pioneer of German Expressionism, the painter Emil Hansen changed his surname to the name of his birth place, Nolde, in the province of Schleswig. Born into a peasant family, he was apprenticed to a furniture maker, attended night classes at the Kunstgewerbeschule in Karlsruhe and worked in various parts ...

  2. Emil Nolde (1867-1956) gehört als ein Hauptvertreter des Expressionismus zu den namhaftesten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit 110 Werken (36 Aquarelle und ca. 70 der bedeutendsten Graphiken des Künstlers - Radierungen, Lithographien und Holzschnitte) besitzt das Berliner Kupferstichkabinett nicht nur einen der ältesten, sondern auch den umfangreichsten öffentlichen ...

  3. Grundschule Am Schulzentrum 11a Tel.: 04532/4047-630 Internetauftritt Emil-Nolde-Schule. Datum: 24.05.2024. Wasserrohrbruch Amselweg/Starenweg . Textanriss überspringen. Der Starenweg ist wegen eines Wasserrohrbruchs gesperrt und nur im Notfall über den ...

  4. Emil Nolde Museum in Seebüll. Ausstellungen, Veranstaltungen, Informationen rund um das Museum.

  5. Emil Nolde, narozený jako Hans Emil Hansen (7. srpna 1867 – 13. dubna 1956), byl německý expresionistický malíř a grafik. Patří mezi nejznámější expresionisty a jeho expresionistické působení je spojováno s uměleckou skupinou Die Brücke , ke které se přidal v roce 1906, ale po roce ji opustil.

  6. geheimnis-der-bilder.zdf.de › sprengel-museum-hannover › emilEmil Nolde - Der große Gärtner

    Emil Nolde (1867 – 1956) ... In der Beziehung der Familien Sprengel und Nolde spielt das Bild mit der Schöpferfigur des Gärtners die Rolle eines „Schutzheiligen“. Emil Nolde (1867 – 1956) Der große Gärtner, 1940 Tiefe Freundschaft. Die im Erw ...

  7. Jahresausstellung Seebüll 2016 der engen Verflechtung zwischen Arbeiten auf Papier und Gemälden im Werk Emil Noldes nach. Von 1945 bis 1951 malte Nolde noch über 100 Ölgemälde, wobei die Mehrzahl der Figurenbilder und Landschaften auf den Aquarellen der Werkgruppe „Ungemalte Bilder“ basiert. Ein erstes Ergebnis seiner Forschung ...