Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

  2. Gertrud-Bäumer-Str. 1-3. 44534 Lünen, Altlünen. Tel. 02306 5 03 23 Gratis anrufen! öffnet am Freitag. 1 Bewertung1 Jetzt bewerten! Details anzeigen Termin anfragen 2 E-Mail Website Heise PRIME gratis testen.

  3. Firmen auf der Straße Gertrud-Bäumer-Str. in München. Staatl. Grundschule. Stadtplan für Gertrud-Bäumer-Str., München. Firmenprofile mit Kontaktinformationen, Telefonnummern, Öffnungszeiten & vielem mehr auf Cylex finden.

  4. Gertrud-Bäumer-Str., Lünen. Hier findest du hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Gertrud-Bäumer-Str.: Parkplätze, Hotels, Restaurants und weitere Services wie Geldautomaten. In der Liste oder im Stadtplan findest auch du den Ort oder Service, der dich interessiert. Supermärkte in Lünen. Alle Straßen in Lünen.

  5. Mittagsbetreuung 5 am Ackermannbogen, Gertrud-Bäumer Schule e.V. Die Mittagsbetreuung 5 (MB 5) findet von Montag bis Freitag im Raum Georg-Birk-Straße 14 (GBS14) der NachbarschaftsBörse statt. Betreut werden können nur Kinder der Grundschule Gertrud-Bäumer-Straße. Die Gruppengröße umfasst maximal 15 Kinder. Alle MB5-Kinder werden ...

  6. Technische Daten. Straßenlänge. 170 m. Straßennamenbücher. Straßen-ID. 06227. Die Gertrud-Bäumer-Straße in Neuhausen führt von der Helene-Weber-Allee zum Helene-Lange-Weg . Sie wurde benannt nach der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer W .

  7. Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin. Sie war von 1910 bis 1919 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, von 1919 bis 1932 Mitglied des ...