Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2006 · Christina Rau beerdigt ihren Mann im Kreise der Familie, doch nach der Beisetzung dürfen auch die einfachen Berliner zum Grab. Jetzt kann das Volk Abschied nehmen von Bruder Johannes. Jetzt kann ...

  2. 16. Feb. 2000 · Rede. Jerusalem, 16. Februar 2000. I. Herr Staatspräsident, Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren, ich weiß, was es für manchen von Ihnen bedeutet, in diesem Hohen Hause heute die deutsche Sprache zu hören. Ihre Entscheidung, mich einzuladen, erfüllt mich mit Dankbarkeit.

  3. Johannes Rau (1999–2004) Tabellarischer Lebenslauf. Datum Biographie; 1931: Geboren am 16. Januar in Wuppertal: 1949 – 1967: Lehre, Tätigkeit als Verlagsbuchhändler, Geschäftsführer und Direktor eines Verlages: 1952: Eintritt in die Gesamtdeutsch ...

  4. In den meisten Fällen kann man durch einen Stein auf dem Grab eigentlich nur eine Aussage über die Glaubenszugehörigkeit treffen. Dennoch gibt es Ausnahmen wie Willy Brandt oder Johannes Rau die nicht mosaischen Glaubens waren, auf deren Gräbern aber dennoch unzählige kleine Steine zu finden waren.

  5. Johannes Rau 1931 - 2006. 16. Januar: Johannes Rau wird in Wuppertal-Barmen als drittes von fünf Kindern des Evangelisten und Predigers Ewald Rau und der Hausfrau Helene (Geburtsname: Hartmann) geboren. Bereits als Gymnasiast engagiert sich Rau in der Bekennenden Kirche und in Bibelkreisen.

  6. Johannes Rau, ein „Mann des Friedens“ 07.02.2006, 12:22. 42 Bilder ... Etwa 80 Vertreter des Staates und engste Freunde begleiteten Raus Witwe Christina und seine Kinder zum Grab. Zuvor wurde ...

  7. 27. Jan. 2016 · Zum 10. Todestag von "Bruder Johannes" versammelten sich Freude, Familie und hohe Politiker auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof. Im Anschluss lud Christiana Rau zum Essen ein.