Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Süß Oppenheimer kam aus einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie. 1732 lernte der talentierte und weltgewandte Privatbankier Carl Alexander von Württemberg kennen. Der Herzog, der unter chronischem Geldmangel litt, ernannte Oppenheimer zu seinem Hofbankier. Er sollte durch Neuerungen in der Geldpolitik den desolaten Zustand des ...

  2. 20. Juli 2021 · Der Finanzminister Joseph Süß Oppenheimer wurde 1738 Opfer eines Justizmordes. Zwei Jahrhunderte später machten die Nationalsozialisten aus seinem Schicksal einen ihrer übelsten Propagandafilme.

  3. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer; auch diffamierend: „Jud Süß“. * Februar 1698 oder März 1698 in Heidelberg. † 4. Februar 1738 in Stuttgart. deutscher Finanzmakler und Bankier. Bild: Spottdarstellung mit dem Galgen als Wappen. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  4. Jud Süß ist eine Novelle von Wilhelm Hauff, die 1827 fortsetzungsweise im Cotta’schen „Morgenblatt für gebildete Stände“ erstveröffentlicht wurde. Der Titel geht zurück auf die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer und wird als Element einer spätestens seit dem 18.

  5. Gudrun Emberger/Rotraud Ries, Der Fall Joseph Süß Oppenheimer. Zum historischen Kern und den Wurzeln seiner Medialisierung, in: Jud Süß. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, hg. von Alexandra Przyrembel/Jörg Schönert, Frankfurt am Main/New York 2006, S. 29-55. Hellmut G. Haasis, Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud ...

  6. Die Diffamierung Süß Oppenheimers als „Jud Süß“ diente seinen Zeit-genossen vor allem dazu, Hofkritik, Absolutismuskritik, Zeitkritik in un-gefährliche Bahnen zu lenken. Dem politisierten Judenbild entspricht nämlich die Ent-Politisierung des Denkens und Redens gegenüber den Herrschenden. „Jud Süß“, nicht der Herzog, wird als ...

  7. Süß-Oppenheimer: Joseph S., als „Jud Süß“ allgemein bekannter Finanzmann des 18. Jahrhunderts, an dessen Namen sich eine der unerfreulichsten Episoden der württembergischen Geschichte knüpft. Mütterlicherseits stammte er aus einem vornehmen Frankfurter Judengeschlechte; als sein gesetzlicher Vater galt der Rabbi Isaschar Süßkind Oppenheimer, Director einer wandernden ...