Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kautsky (Familie) Die Familie Kautsky stammte aus Böhmen. Der in Prag geborene böhmische Bühnenbild- und Landschaftsmaler Johann Kautsky (eigentlich Jan Vaclav Kautsky) übersiedelte 1863 nach Wien. Gemeinsam mit seiner aus Graz stammenden Frau Minna Jaich, einer Schauspielerin und frühsozialistischen Schriftstellerin, hatte er vier Kinder.

  2. Die Internationale Bibliothek ist eine deutschsprachige Buchreihe mit Werken der sozialistischen und sozialdemokratischen Theorie und Arbeiterbewegung, die seit 1887 mit wechselvoller Geschichte im Verlag von Dietz (dem » Cotta der Sozialdemokratie «) bzw. J.H.W. Dietz Nachfolger erschien und die den Ruhm dieses Verlagshauses begründete.

  3. Karl Kautsky. 1854 m. spalio 16 d. 1875 m. Vokietijos socialdemokratų partija. Karlas Kautskis ( vok. Karl Kautsky; 1854 m. spalio 16 d. Prahoje – 1938 m. spalio 17 d. Amsterdame ) – vokiečių socialdemokratijos teoretikas, Vokietijos socialdemokratų partijos ir Antrojo Internacionalo lyderis. [1]

  4. Karl Marx: Theorien über den Mehrwert. Hrsg. von Karl Kautsky. Bd. 2 Erster Teil. Die Theorien über den Mehrwert gehen auf Manuskripte von Karl Marx zurück; sie wurden postum in den Jahren 1905 bis 1910 in einer Trilogie mit insgesamt 24 Kapiteln (MEW Bände 26.1 bis 26.3) veröffentlicht.

  5. Karl Johann Kautsky ( Praga, 18 de outubro de 1854 — Amesterdã, 17 de outubro de 1938) foi um filósofo tcheco - austríaco, jornalista e teórico marxista e um dos fundadores da ideologia social-democrata. Foi uma das mais importantes figuras da história do marxismo, tendo editado o quarto volume do Das Kapital, de Karl Marx, as Teorias de ...

  6. Signatories. Social Democratic Party of Germany. The Erfurt Program was adopted by the Social Democratic Party of Germany during the SPD Congress at Erfurt in 1891. Formulated under the political guidance of Eduard Bernstein, August Bebel, and Karl Kautsky, it superseded the earlier Gotha Program .

  7. v. t. e. Ultra-imperialism (occasionally hyperimperialism and formerly super-imperialism) is a potential, comparatively peaceful phase of capitalism, meaning after or beyond imperialism. It was described mainly by Karl Kautsky. Post-imperialism is sometimes used as a synonym of ultra-imperialism, although it can have distinct meanings.