Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Drei Schwestern von Maria Antonia bzw. Marie Antoinette waren zu diesem Zeitpunkt bereits tot. Im Jahr darauf brachte Maria Theresia noch einen Sohn zur Welt. Marie Antoinettes Geschwister: Maria Elisabeth (1737 – 1740) Maria Anna (1738 – 1789) Maria Karolina (1740 – 1740) Joseph (1741 – 1790) Maria Christina (1742 – 1798)

  2. Sagte Marie Antoinette wirklich: Dann sollen sie doch Kuchen essen. Also tatsächlich war es nicht Marie Antoinette, obwohl sie dafür hinhalten muss. Bei diesem Zitat handelt es sich, um ein sogenanntes Kuckuckszitat – welches man der französischen Königin später zuschob. Es ist wahr, dass Marie Antoinette verschwenderisch lebte, während ...

  3. Marie Antoinette (Maria Antonia) wurde als jüngste Tochter von Maria Theresia am 2. November 1755 in Wien geboren. Sie heiratete 1770 den Dauphin, der ab 1774 zu König Ludwig XVI. wurde und dem sie 4 Kinder schenkte. Marie Antoinette galt als gebildet, musikalisch, aber oberflächlich und hochmütig. Sie war für die Diplomatie unbegabt und verschwenderisch. Dies brachte ihr den Spitznamen ...

  4. Marie Antoinette, Maria Theresias jüngste Tochter, wurde mit dem französischen Thronerben Ludwig XVI. verheiratet, um das neue habsburgisch-französische Bündnis zu stärken. Sie wurde durch umfassenden Unterricht auf ihre Rolle als französische Königin vorbereitet. Bei ihren Untertanen galt sie aber als eingebildet und verschwenderisch. Nach Ausbruch der Französischen

  5. 16. Okt. 2018 · Die Kinderschar sollte den Ruf Marie Antoinettes aber nicht mehr retten: Kuckuckskinder wurden sie geschimpft, der Mutter lesbische Neigungen und Missbrauch des eigenen Sohnes unterstellt. Auch ...

  6. Louis Charles wurde im Vorfeld des Prozesses gegen seine Mutter gefoltert, um Aussagen zu erzwingen, die belegen sollten, dass Marie-Antoinette ihren Sohn zu sexueller Unzucht gezwungen habe. Nach der Hinrichtung seiner Eltern im Jahr 1793 wurde der Schuster Antoine Simon, ein Jakobiner, beauftragt, ihn zu einem „guten Bürger“ zu erziehen.

  7. Die Brautfahrt der Marie-Antoinette (ursprünglich Maria Antonia) von Österreich führte die zwei Tage zuvor per Stellvertreter verheiratete erst 14-jährige Tochter Kaiserin Maria Theresias ab dem 21. April 1770 von ihrem Geburtsort Wien nach Versailles, wo sie die Ehefrau des späteren französischen Königs Ludwig XVI. wurde.