Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Straßburg – Die christdemokratische Malteserin Roberta Metsola ist die neue Präsidentin des EU-Parlaments. Die Europaabgeordneten in Straßburg wählten die 43-Jährige am Dienstag etwas überraschend bereits im ersten Wahlgang mit einer absoluten Mehrheit an ihre Spitze. Metsola ist die dritte Frau in dem prestigeträchtigen Amt und folgt ...

  2. 12. Dez. 2022 · 12.12.2022, 13:46 Uhr. Straßburg. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die mutmaßliche Bestechung ihrer Vertreterin Eva Kaili als Angriff auf die europäische Demokratie bezeichnet. „Das Europäische Parlament, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird angegriffen, die europäische Demokratie wird angegriffen, und unsere Art der offenen ...

  3. Metsola, 1979 geboren, steht für eine junge Generation Europa, hat nach dem Doktor der Rechte einen Magister am Europakolleg in Brügge absolviert, arbeitete ab 2004 als Rechtsreferentin in der Vertretung Maltas bei der EU, später für die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton. 2013 wurde sie EU-Abgeordnete.

  4. 18. Jan. 2022 · Sie ist gerade 43 Jahre alt und erst die dritte Frau an der Spitze des EU-Parlaments: Roberta Metsola. Wie Ursula von der Leyen ist sie eine Konservative – aber nun auch ihre Konkurrentin.

  5. Maltas sozialdemokratischer (S&D) Premierminister Robert Abela und die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola, die der oppositionellen Nationalistischen Partei (EVP) des Landes angehört, liefern sich einen Schlagabtausch über eine jahrzehntealte Debatte über die Verwendung der maltesischen Sprache in der Institution.

  6. 8. Mai 2024 · Reden von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin. 73 min. 08.05.2024.

  7. Drucken. Die Präsidentin des EU-Parlaments, Roberta Metsola, hat in einem Exklusivinterview mit Euractiv erklärt, dass sie Lösungsansätze der Mitte zur Krisenbewältigung unterstütze. Sie rief im Vorfeld der Europawahlen dazu auf, nicht aus Frustration für den Extremismus zu stimmen.