Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für manche ist sie nur ein Worthülse, für andere das Maß aller Dinge: Gerechtigkeit. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes. RHI-Publikationen zum Schwerpunktthema Gerechtigkeit.

  2. Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

  3. Das Institut entwickelt im Namen des ehem. Bundespräsidenten Roman Herzog Reforminitiativen aus der Sicht der bayerischen Arbeitgeber. Zu den Aktivitäten des Instituts gehören Publikationen, Veranstaltungen und eine Impulsbörse. Auf einen eigenen Verwaltungsapparat wird weitgehend verzichtet, die Organisation des Instituts bleibt hauptsächlich virtuell.

  4. 26. Apr. 1997 · Die Europäische Union auf dem Weg zum verfassten Staatenverbund. Perspektiven der europäischen Verfassungsordnung, Hrsg: Roman Herzog und Stephan Hobe, Beck Verlag, München, 2004

  5. Das Roman Herzog Institut wurde 2002 gegründet. Die neue Institution geht zurück auf eine Initiative des damaligen Präsidenten der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Randolf Rodenstock.

  6. Das Roman Herzog Institut setzt sich als Think Tank mit den Gegen ständen Werte, Führung und Zu kunft auseinander. Gegenwärtige Schwerpunkte sind das Verhältnis von »Demokratie und Autokratie« sowie »gute Führung« auf strategi scher Ebene. Dazu lädt das Institut Expert*innen verschiedenster Dis ziplinen nach München ein.

  7. Preis Der Preisträger des Roman Herzog Preises wird für das durch das Entscheidungsgremium als herausragendstes ausgewähltes gesellschaftliches Engagement mit einem Preisgeld von 20.000 Euro gewürdigt. Die beiden weiteren Finalisten erhalten eine Anerkennungsprämie von je 5.000 Euro.