Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hirnprellung und Hirnriss. Bei einer Hirnprellung ist das Gehirn, gewöhnlich durch einen starken, direkten Schlag gegen den Kopf, gequetscht worden. Hirnrisse sind Einrisse im Hirngewebe, die durch eine äußere Einwirkung oder ein eingedrücktes Knochenfragment aus einer Schädelfraktur verursacht werden. Motorradunfälle und Schläge auf den ...

  2. 16. Aug. 2019 · Deswegen ist es wichtig, Patienten mit einer Gehirnerschütterung für die nächsten Stunden zu beobachten. Nur so lässt sich im Ernstfall schnelle und effektive Hilfe gewährleisten. Eine Schwellung im Kopf führt dazu, dass der Druck steigt. Die Folgen davon sind Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit.

  3. Entgegen der bisherigen Lehrmeinung kann auch eine kleine Gehirnerschütterung gravierende Auswirkungen haben. Noch nach Jahren klagen Betroffene etwa über Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche oder Depressionen. Erschütterung mit Folgen. Ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma, also eine Gehirnerschütterung, tritt etwa beim Sport, im ...

  4. 12. Feb. 2014 · Kopfverletzungen: Folgen von Kopfschlägen. Anspruch auf Schmerzensgeld bei Kopfschlägen mit schweren gesundheitlichen Folgen. 12.02.2014. Bei dauerhaften gesundheitlichen Schäden infolge einer ...

  5. Ein SHT ist die Folge einer Verletzung (Trauma). Ein Schädel-Hirntrauma SHT kann entweder nur den knöchernen Schädel und dessen Weichteile betreffen (Schädelbruch) oder aber gleichzeitig zu einer Hirnverletzung führen. Reine knöcherne Schädelfrakturen, ohne Weichteilverletzungen oder eine Kopfplatzwunde zählen nicht zum SHT.

  6. Langzeitfolgen schwerer Schädel-Hirn-Traumata bei Kindern oft unterschätzt. Die häufigste Ursache schwerer Schädel-Hirn-Verletzungen im Kindesalter sind Verkehrsunfälle. Durch gezielte neuropsychologische Therapie und Nachbetreuung können die Unfallfolgen begrenzt und ausgeglichen werden.

  7. In den meisten Fällen sind die Beschwerden und Symptome einer Gehirnerschütterung relativ eindeutig und können einfach erkannt werden. Vor allem nach einem Unfall oder nach einem schweren Schlag auf den Kopf deuten die Beschwerden in der Regel immer auf eine Gehirnerschütterung hin.