Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der United States Marshals Service ( USMS) ist eine Behörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten. Ihre ursprüngliche Aufgabe ist der Schutz der Bundesgerichte der Vereinigten Staaten und die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs des Justizwesens. Analog dazu gibt es dort auch Marshals auf Bundesstaaten- und auf regionaler ...

  2. emco MARSCHALL Original mit Ripseinlage. Die Original-Eingangsmatte mit der erfolgreichen Einlage Grobfaserrips ist äußerst abriebfest und bietet größte Formstabilität. Besonders geeignet für die Aufnahme von Feinschmutz. Optimal für Gebäude mit extremer Belastung ausgelegt.

  3. Marshall B. Rosenberg. Marshall B. Rosenberg ist der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und gilt als solcher als wegweisender Experte in den Bereichen Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mediation. Seine Bücher sind Bestseller, die von vielen Fachleuten und Laien gleichermaßen zurate gezogen werden.

  4. Bei einer solchen Einordnung läßt sich eine Bewertung etwa wie folgt vornehmen: 1. Die Konzipierung des Marshall-Plans 1947 ist zunächst das Ergebnis der Veränderungen in der US-Außenpolitik, d. h. er ist die Umsatz-strategie jenes Konzeptes, das in der „TrumanDoktrin" formuliert wurde. Das Bedeutende und zugleich Wirkungsvolle dieser ...

  5. Flugsicherheitsbegleiter. Ein Flugsicherheitsbegleiter ( englisch In-Flight Security Officer, [1] kurz IFSO oder auch air marshal oder sky marshal ), im deutschen auch Luftsicherheitsbegleiter, ist ein nicht uniformierter, speziell geschulter Beamter meist polizeilicher, in manchen Ländern aber auch nachrichtendienstlicher Behörden, der ...

  6. Die “Gewaltfreie Kommunikation” ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Rosenberg war ein Schüler Carl Rogers und wurde durch den Ansatz der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie inspiriert. Prägend war vor allem die humanistische Haltung.

  7. Die Marshall'sche Nachfrage gibt die Nachfrage nach Gütern als Funktion der Preise an, wobei das Einkommen konstant ist und der Nutzen des Haushalts / Konsumenten maximiert werden soll. Beispiel Gegeben sei folgende Cobb-Douglas-Nutzenfunktion u(x 1 , x 2 ) = x 1 α × x 2 β = x 1 0,4 × x 2 0,6 .