Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Bautzen leben nicht nur Deutsche, sondern auch Sorben, Angehörige des kleinsten slawischen Volkes, das vor über 1000 Jahren große Teile Mitteldeutschlands besiedelte. Etwa 5–10 % der Stadtbevölkerung sind heute noch sorbischer Nationalität.

  2. Die Geschichte der Sorben/Wenden Die große Völkerwanderung ist wortwörtlich in vollem Gange. Die vom Osten einfallenden Hunnen treiben ganze Völker brutal vor sich her. Im Gebiet der heutigen Lausitz lebende Stämme der Germanen, Wandalen und Burgunder ziehen westwärts und hinterlassen fast menschenleere Landstriche. Im 6. Jahrhundert machen sich auch die Vorfahren der Sorben/Wenden auf ...

  3. 11. Juni 2019 · Die slawische Volksgruppe siedelt seit Jahrhunderten in Brandenburg und Sachsen, hat ihre eigene slawische Sprache und Traditionen. Viele Sorben leben bis heute im Braunkohlegebiet der Lausitz.

  4. Das wesentliche Merkmal sorbischer Volkszugehörigkeit und Identität ist die sorbische Sprache. Obersorbisch (hornjoserbšćina) wird heute in der Oberlausitz und Niedersorbisch (dolnoserbšćina) in der Niederlausitz gesprochen. Während das Obersorbische dem Tschechischen und Slowakischen näher steht, ist das Niedersorbische dem Polnischen ähnlicher. Im sorbischen Siedlungsgebiet in der ...

  5. 29. Juli 2012 · Die Sorben sind eine Minderheit in Brandenburg und in Sachsen. Verschiedene Institutionen versuchen mit ihrer Arbeit, die kulturelle Identität und die Sprache zu bewahren - doch ihnen mangelt es ...

  6. www.wikiwand.com › de › SorbenSorben - Wikiwand

    Die Sorben ( obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf Deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

  7. 31. Mai 2022 · Obwohl die gesamte Region der Lausitz zweisprachig ist, was man unter anderem auf Orts- und Namensschildern erkennen kann, sprechen nur noch wenige Bewohner die sorbische Sprache. Nur noch die Hälfte der heute schätzungsweise 60.000 Sorben und Sorbinnen spreche, "optimistisch gerechnet" Sorbisch, so Marcel Brauman, Sprecher der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V., im Gespräch mit watson.