Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Okt. 2019 · Die SED-Spitze mit Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht fuhr im September nach Moskau, um sich von der sowjetischen Führung die Zustimmung zu der dann feierlich vollzogenen ...

  2. Mit einem Händedruck inszenieren Wilhelm Pieck (l.) und Otto Grotewohl die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Gegründet wird die Staatspartei der DDR, die SED, am 21. April 1946 im Berliner ...

  3. 22. Apr. 2011 · Der symbolische Händedruck zwischen dem KPD-Vorsitzenden Wilhelm Pieck (l.) und dem SPD-Vorsitzenden Otto Grotewohl auf dem sogenannten Vereinigungsparteitag.

  4. Pieck war sicherlich unbeliebt, aber bei weitem nicht so unbeliebt, wie der machtgierige Ulbricht oder der aalglatte und opportunistische ehemalige Sozialdemokrat Otto Grotewohl. Ihm haftete das Image des ehrlichen Arbeiterführers an, der sich um die Sorgen und Nöte der „kleinen Leute“ kümmerte. Wilhelm Pieck zählt zu den tragischen Gestalten der deutschen Geschichte, ein Mann nicht ...

  5. Die Außenminister sollten eine Delegation, nämlich die SED-Vorsitzenden Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl sowie den Vorsitzenden der Liberal-Demokratischen Partei, Wilhelm Külz, empfangen und von ihnen entsprechende Vorschläge entgegennehmen. Der Zweite Deutsche Volkskongress, der am 17. und 18. März 1948 tagte, und dessen Eröffnung im ...

  6. 22. Apr. 2021 · Nachdem Beethovens Fidelio-Ouvertüre verklungen war, betraten Otto Grotewohl, der Vorsitzende des SPD-Zentralausschusses in der sowjetischen Besatzungszone, und der KPD-Vorsitzende Wilhelm Pieck ...

  7. Am 21./22. April 1946 beschlossen mehr als 1.000 Delegierte von SPD und KPD auf einem Sonderparteitag einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). An deren Spitze standen der Kommunist Wilhelm Pieck und der Sozialdemokrat Otto Grotewohl. Ihr Händedruck auf der Bühne des Berliner Admiralspalasts wurde zum ...