Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18.03.2022 / 2 Minuten zu lesen. 2022 jährte sich die heftige Auseinandersetzung um den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag zum 50. Mal. Willy Brandts Ostpolitik hatte 1972 zum Misstrauensantrag gegen ihn geführt, als ersten Bundeskanzler, den die SPD stellte. Überraschend scheiterte das Votum offenbar an zwei gekauften Stimmen.

  2. Brandt, Willy - Referat : Lehrer, lernt Brandt nie kennen. Er wird von seinem Großvater, einem Arbeiter und SPD-Mitglied, großgezogen. 1929 Aktive Mitarbeit in der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) Lübecks. 1930 Brandt tritt der SPD bei. 1933 Flucht vor nationalsozialistischer Verfolgung über Dänemark nach Norwegen.

  3. Referat 32 Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier alle Zeugnisse die in Polen ausgestellt wurden müssen an diese Adresse geschickt werden: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Außenstelle Schulaufsicht - Referat 32 Postfach 20 05 55 56005 Koblenz Bitte b ...

  4. 22. Feb. 2023 · Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Kernerplatz 9. 70182 Stuttgart. 0711 126-0. 0711 126-2881. Mehr. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.

  5. 6. Dez. 2023 · Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Personalverwaltung und Schulrecht. - Referat 31 -. Kurfürstliches Palais. Willy-Brandt-Platz 3. 54290 Trier. Arbeits- und Vertragsrecht, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Dr. Lars Weber; Telefon 0651/9494-472.

  6. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  7. Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführt. 68 min. 30.09.1964. Mehr von Zur ...