Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dateien: Brackenheim – lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien Commons : Brackenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Unterkategorien

  2. Er war von 1950 bis 1974 im Besitz des Bundespräsidialamts und kam am 31. Januar 2004, dem 120. Geburtstag Theodor Heuss’, zum Museum. Im Dachgeschoss befindet sich der Seminarraum des Museums, der gelegentlich auch für Trauungen und Tagungen genutzt wird. Dort wird auch eine Sammlung von Büchern, Urkunden und Veröffentlichungen von ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › NeippergNeipperg – Wikipedia

    Neipperg entwickelte sich um 1200 als Burgweiler unterhalb der Burg Neipperg, der Stammburg der Herren von Neipperg auf einem südlichen Ausläufer des Heuchelbergs. Der Name Neipperg wurde 1241 mit einem Reinbot von Neipperg erstmals erwähnt, die Ortschaft als solche wurde 1285 erstmals genannt. Der Name Neipperg wurde lange Zeit als Neuberg ...

  4. Zabergäubahn. Die Zabergäubahn ist eine 20,25 Kilometer lange Nebenbahn in Baden-Württemberg, die von Lauffen am Neckar nach Leonbronn durch die gleichnamige Landschaft des Zabergäus führt. Als Stichbahn zweigt sie im Bahnhof Lauffen von der Frankenbahn ab. Ursprünglich als Schmalspurbahn erbaut, wurde die Strecke in den 1960er Jahren auf ...

  5. Sadok Seli Soltan, vermutlich türkisch Mehmet Sadık Selim Sultan (auch: Johann (es) Soldan, * um 1270; † 1328) war möglicherweise der erste urkundlich bekannte türkische Deutsche. [1] Er wurde 1305 in der Johanniskirche in Brackenheim christlich getauft und 1328 dort begraben. Es gibt Vermutungen, dass er zu Johann Wolfgang von Goethes ...

  6. Brackenheim (help·info) is a town in the Landkreis (district) of Heilbronn in Baden-Württemberg in southern Germany. It is 15 kilometres (9.3 miles) southwest of Heilbronn . With an area of 825 hectares (8.25 square kilometres; 3.19 square miles) of vineyards, it is the biggest grape-growing municipality in Württemberg. [2]

  7. Geschichte. Die Gegend um Meimsheim wurde bereits in der Vorzeit besiedelt. Funde aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit sowie keltische und römische Siedlungsspuren wurden an verschiedenen Stellen der Gemarkung entdeckt. Die Straßen nach Dürrenzimmern, Hausen, Lauffen und Kirchheim sind römischen Ursprungs und trafen bei ...