Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als RIAS-Korrespondent, als enger Berater Willy Brandts und als späterer Kanzleramtsminister: Egon Bahr war wie kaum ein Zweiter Zeitzeuge deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte. Am 29. März ...

  2. 20. Aug. 2015 · Egon Bahr hat das Konzept "Wandel durch Annäherung" bis zuletzt gelebt. Als Mann an der Seite von Willy Brandt trug er dazu bei, die Gräben in Europa zu überwinden.

  3. Bereits kurz nach dem Amtsantritt der Regierung Brandt nehmen Egon Bahr, nunmehr Staatssekretär im Bundeskanzleramt, und der sowjetische Außenminister, Andrej Gromyko (1909-1989), erste Sondierungsgespräche über ein Gewaltverzichtsabkommen auf. Die im August bzw. Dezember 1970 unterzeichneten

  4. 15. Juli 2023 · Egon Bahr spricht erstmals von "Wandel durch Annäherung" Der sozialdemokratische Bundeskanzler Willy Brandt stand in den 1970er-Jahren für Entspannungspolitik und Dialog mit DDR und Ostblock.

  5. www.spiegel.de › geschichte › egon-bahr-a-948937Egon Bahr - DER SPIEGEL

    7. Aug. 2007 · Egon Bahr war der "konzeptionell fähigste meiner Mitarbeiter", schrieb Willy Brandt 1989 in seinen "Erinnerungen" über ihn. Tatsächlich würde Brandts politisches Renommee ohne den Strategen ...

  6. Privat wird Egon Bahr als "Krimi-Fan" beschrieben und spielte weiterhin gern Klavier, am liebsten Chopin. 2011 heirateten er und seine langjährige Partnerin, die emeritierte Kieler Hochschullehrerin Prof. Adelheid Bonnemann-Böhner (* 1935). Parteiämter. 1973 kandidierte Egon Bahr erfolgreich für den schleswig-holsteinischen Landesvorstand.

  7. Senatssprecher Egon Bahr prägte auf derselben Tagung in Tutzing für diesen neuen Politikansatz die Formel vom „Wandel durch Annäherung“. „[…]Die damit ins Leben getretene neue Politik prägte unter dem Namen ‘Ostpolitik‘ und ‚Politik der kleinen Schritte‘ die Ostpolitik der nächsten 25 Jahre.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach