Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. François Goeske auf dem Internationalen Filmfestival in Cannes, 2019. François Goeske in Cannes, 2009. François Goeske, eigentlich François Manfred André Göske, (* 18. März 1989 in Saint-Doulchard, Département Cher, Frankreich) ist ein deutsch - französischer Filmschauspieler und Synchronsprecher aus München .

  2. François Viète oder Franciscus Viëta, wie er sich in latinisierter Form nannte (* 1540 in Fontenay-le-Comte; † 13. Dezember, nach anderen Quellen 23. Februar 1603 in Paris ), war ein französischer Advokat und Mathematiker. Er führte die Benutzung von Buchstaben als Variablen in die mathematische Notation der Neuzeit ein.

  3. Im Jahre 1674 wurde François de Troy an der Académie royale de peinture et de sculpture mit dem Historiengemälde Merkur und Argus (Paris, École des Beaux-Arts) aufgenommen. Im Laufe seiner Karriere machte er sich einen Namen als Porträtmaler. Ab 1690 war er der Hofmaler des im Exil lebenden englischen König Jakob II. in Saint-Germain-en-Laye.

  4. de.wikipedia.org › wiki › RotRotWikipedia

    Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren. Während die meisten Säugetiere Probleme damit haben, die Farbe Rot wahrzunehmen, reagiert das menschliche Auge sehr empfindlich darauf. Entsprechend häufig findet diese Farbe Verwendung bei ...

  5. The Cour des Comptes ("Court of Accounts") is France 's supreme audit institution, under French law an administrative court. As such, it is independent from the legislative and executive branches of the French Government. However, the 1946 and 1958 French constitutions made it the Court's duty to assist the Cabinet and Parliament in regulating ...

  6. François-Xavier Roth, seit 2015 Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln, ist einer der aufregendsten und gefragtesten Dirigenten der Gegenwart. Seine Konzertprogramme bestechen durch Fantasie, Mut, Experimentierfreude und Leidenschaft für Neuentdeckungen. Zusammen mit dem Gürzenich-Orchester pflegt François-Xavier Roth dessen große Tradition, schlägt dabei aber ...

  7. Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide. Selbstbildnis, um 1850, Belvedere, Wien. Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857. Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.