Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Realist der Zerrissenheit. Zum 50. Todestag des Philosophen Georg Lukács. Georg Lukács wollte als Philosoph die Arbeiterklasse befreien, analysierte den Prozess der Verding­lichung des ...

  2. 14. Apr. 2023 · Hinter »Geschichte und Klassenbewußtsein« liegt die Oktoberrevolution 1917, jenes Ereignis, das für Georg Lukács wie für viele andere bewiesen hatte, dass die Menschheit sich zum Positiven wenden konnte. Dabei lagen die Anfänge von Lukács’ Denken und Wirken nicht im Kommunismus. Der Philosoph und Literaturwissenschaftler studierte ...

  3. 27. Feb. 2023 · tl;dr #24: Georg Lukács - Geschichte und Klassenbewußtsein. Ein Jahrhundertbuch, das die «Philosophie der Praxis» tiefgreifend beeinflusste und einen Grundstein für den «westlichen Marxismus» (Perry Anderson) legte. Lukács publizierte die Aufsatzsammlung 1923, viele der Überlegungen des Buches wurden über die Jahrzehnte immer wieder ...

  4. Georg Lukács wurde am 13. April 1885 in Budapest geboren und starb dort am 4. Juni 1971. Sein Vater war ein wohlhabender, jüdischer Bankdirektor. Der junge Lukács studierte in Berlin, Florenz ...

  5. 4. Juni 2021 · Auf der Tagung „Georg Lukács im 21. Jahrhundert“, die von der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft in Kooperation mit der Hellen Panke Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung am 4. Juni 2021 zu Lukács‘ 50. Todestag ausgerichtet wird, gibt es ein Panel, auf dem u. a. Vertreter aus Brasilien und China ...

  6. 29. Mai 2019 · One of the most impressive efforts to think through this dilemma is contained within the crisis theory of the Hungarian Marxist, Georg Lukács. In his seminal work from the 1920s, History and Class Consciousness ( HCC ), Lukács attempts to demonstrate the transmission between moments of crisis and class struggle.

  7. 20. Okt. 2021 · Lenin, Lukács, Bogdanov; GUK 100 –Dossiê: 100 anos de História e Consciência de Classe (apresentação) Im Lukács Archiv 2024; Georg Lukács, Zur Kritik der faschistischen Ideologie; Zum Nachhören