Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.zitate7.de › autor › Karl+MarxKarl Marx — Zitate

    Das Verhältnis des jetzigen Arbeiters zu seiner Arbeit wird in das Verhältnis aller Menschen zur Arbeit (verwandelt). Die Gesellschaft wird dann als abstrakter Kapitalist gefasst. — Karl Marx (1818 - 1883) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Historiker, Journalist und Kritiker. — Weitere Zitate von den bekannten Revolutionären: Lenin.

  2. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Marx’ persönliche Ausgabe des „Kapital“ ( Erster Band) mit seinen handschriftlichen Anmerkungen ...

  3. Die Theorien wurden von Karl Marx und Friedrich Engels in mehreren verschiedenen Büchern festgehalten. Die bekanntesten sind "Das kommunistische Manifest" und "Das Kapital". Das Hauptproblem stellten für Marx und Engels die vorherrschenden Produktionsverhältnisse dar. Die Industrialisierung hat zwar für eine stark zunehmende ...

  4. Karl Heinrich Marx wurde am 5.5.1818 in Trier als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, der einer traditionsreichen jüdischen Rabbinerfamilie entstammte. Den größten Teil seines Lebens verbrachte Marx als Staatenloser im Exil. Nachdem er 1845 auf seine preußische Staatsbürgerschaft verzichtet hatte, um politischen Repressionen zu entgehen, blieben seine späteren Bemühungen vergeblich, eine ...

  5. 9. Nov. 2009 · Karl Marx’s Early Life and Education . Karl Marx was born in 1818 in Trier, Prussia; he was the oldest surviving boy in a family of nine children. Both of his parents were Jewish, and descended ...

  6. Wie modern war Karl Marx? Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie er zu einem der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts wurde - mit einem Werk, das bis heute gelesen wird.

  7. Marx’sche Theorie. Es sprechen gute Gründe dafür, auf begrifflicher Ebene zwischen der M.n T. selber und dem Marxismus als ihrer Rezeptionsgeschichte zu unterscheiden. Entgegen einem verbreiteten Missverständnis ist es höchst problematisch, hinsichtlich der M.n T. ein »philosophisches« Frühwerk (etwa bis 1848 datiert) von einem ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach