Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.konrad-adenauer.de › biographie › bibliographieZur Person Adenauers

    Konrad-Adenauer-Straße 8c 53604 Bad Honnef. Tel.: 02224/921-0 Fax: 02224/921-111 E-Mail: info@adenauerhaus.de. Ausgezeichnet mit. Biographie. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 187 ...

  2. Konrad Adenauer lebte in vielen Epochen deutscher Geschichte - vom Kaiserreich bis zu Bundesrepublik. Auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene bestimmte er die Politik mit. Zu allen Zeiten und auf allen Ebenen setzte er sich stets für die Herrschaft des Rechts und die Sicherung der Freiheit ein. Hier finden Sie die wichtige Politikfelder, in denen sich Konrad Adenauer engagierte ...

  3. Was sind eigentlich Verschwörungstheorien?

  4. Als Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 in Bonn als Präsident des Parlamentarischen Rates das Grundgesetz verkündete und erklärte, dass damit „die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten“ werde, war er für die Öffentlichkeit der Hauptakteur einer Staatsgründung. Schon zuvor hatte der zukünftige erste Bundeskanzler an wichtigen Weichenstellungen für den neuen Staat ...

  5. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten; Lebenslauf - Ein kurzer Überblick; Jugendjahre und politischer Aufstieg 1876 - 1917; Kölner Oberbürgermeister 1917 - 1933; Im "Dritten Reich" 1933 - 1945; Politischer Wiederaufstieg 1945 - 1949; Ära Adenauer 1949-1963; Die letzten Jahre 1963-1967; Auslandsreisen Adenauers; Politikfelder

  6. Poppinga, Anneliese: Meine Erinnerungen an Konrad Adenauer. Stuttgart 1970. (TB-Ausgabe Freiburg/Br. 1983) Poppinga, Anneliese: „Das Wichtigste ist der Mut“. Konrad Adenauer – die letzten fünf Kanzlerjahre. Bergisch Gladbach 1994. Prittie, Terence: Konrad Adenauer. Vier Epochen deutscher Geschichte. Frankfurt/M. 1976.

  7. Eine wesentliche Aufgabe der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die Erhaltung und Erschließung des Nachlasses Konrad Adenauers. Politische und private Akten, Fotos und Objekte werden für alle Interessierten zugänglich gemacht. Nutzerinnen und Nutzer aus den Bereichen Wissenschaft und Medien kommen aus aller Welt nach Rhöndorf. Auch Recherchen für Qualifikations- und Schülerarbeiten ...