Yahoo Suche Web Suche

  1. im Hölzel Life Science Shop online kaufen. Schnelle Lieferung und sicherer Versand. Top Qualität von internationalen Herstellern.

    • Unsere Produkte

      Rund 9 Millionen Produkt.

      Namhafter Hersteller

    • Produkte

      Unsere Produkte im Überblick

      Jetzt informieren

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2020 · Unser Immunsystem einfach erklärt. Spektrum.de-Newsletter abonnieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

  2. Das Immunsystem kann durch viele körperfremde Stoffe und Substanzen aktiviert werden, die sogenannten Antigene. Zu ihnen gehören auch die Eiweiße auf der Oberfläche von Bakterien, Pilzen und Viren. Wenn diese Antigene an spezielle Rezeptoren von Abwehrzellen andocken, wird eine ganze Reihe von Zellprozessen in Gang gesetzt.

  3. 14. Dez. 2022 · Zusätzlich bilden die Plasmazellen auch Antikörper gegen ein körpereigenes Protein, die Transglutaminase (TG2): Diese Autoantikörper können im Blut gemessen werden und sind ein deutliches Zeichen für eine Zöliakie. Die Autoimmunreaktion kann in verschiedenen Körperregionen Beschwerden verursachen. Sie führt aber immer dazu, dass sich ...

  4. Trägt ein Mensch dieses Oberflächeneiweiß D auf den roten Blutkörperchen, ist der Rhesusfaktor positiv. Trägt er es nicht, ist der Rhesusfaktor negativ", so die Chefärztin. Die Blutgruppe wird dann als RhD pos. oder RhD neg. gekennzeichnet. Das sogenannte D-Antigen besitzen mehr als 80 Prozent der Deutschen.

  5. 6. Dez. 2017 · Sie finden bei uns alle wichtigen Symptome, Therapien, Laborwerte, Untersuchungen, Eingriffe und Medikamente leicht verständlich erklärt. Wir erstellen ausführliche Specials zu Themen wie Sport, Ernährung, Diabetes oder Übergewicht. Journalisten berichten in News, Reportagen oder Interviews über Aktuelles in der medizinischen Forschung. In der Rubrik Test & Quiz können Sie schließlich ...

  6. Schlüssel Schloss Prinzip am Beispiel von Antikörpern. Antikörper bewahren dich vor Krankheiten, indem sie fremde Moleküle binden. Die fremden Moleküle nennst du Antigene. Antikörper binden die Antigene an ihre Antigenbindungsstelle. Die Antigenbindungsstelle ist spezifisch für gewisse Antigene.

  7. Nach einigen Tagen bildet der erworbene Schutzschild spezielle Abwehrkräfte aus: B-Zellen und T-Zellen, welche die Erreger punktgenau bekämpfen können. T-Zellen können den Erreger zerstören. B-Zellen bilden Antikörper. Diese sind sehr genau auf den jeweiligen Erreger abgestimmt. Sie können ihn binden und unschädlich machen. Zusätzlich ...