Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig Dohm wird dieses Schicksal nicht ereilen, denn die Autorin der Biografie "Spuren ins Jetzt" lässt das Leben der Hedwig Dohm aus dem Schatten treten. Die emanzipierte Erinnerung begann übrigens schon im Jahr 2006 mit der Veröffentlichung ihrer Aufsätze, Briefe und Romane in der Edition Hedwig Dohm .

  2. 20. Sept. 2010 · Hedwig Dohm (geborene Schlesinger) wurde am 20. September 1831 als viertes von insgesamt 18 Kindern in eine arme Berliner Familie geboren. Während ihrer Kindheit litt sie unter der prügelnden Mutter und der Tatsache, dass ihr als Mädchen nur eine kurze Ausbildung gewährt wurde. Hedwig Dohm, um 1870. „Warum mußte ich heimlich, als wär ...

  3. Hedwig Dohm, mittlerweile in den Siebzigern, entlarvt diese „Antifeministen“ 1912 in ihrem gleichnamigen Werk als pathologische Frauenfeinde. Ihren Geschlechtsgenossinnen aber rät sie: „Mehr Stolz, ihr Frauen! Der Stolze kann missfallen, aber man verachtet ihn nicht.

  4. Lebensdaten 1831 – 1919 Geburtsort Berlin Sterbeort Berlin Beruf/Funktion Schriftstellerin Konfession evangelisch Normdaten GND: 11852643X | OGND | VIAF: 27226737 Namensvarianten

  5. 1. Juni 2019 · Hedwig Dohm starb am 1. Juni 1919. Ihr Grab wurde knapp 100 Jahre später zur Ehrengrabstätte der Stadt Berlin erklärt. Sie war Vorbild von Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer und Generationen ...

  6. Als Hedwig Dohm (1831–1919), die Großmutter von Katia Mann, zu schreiben begann, war sie schon vierzig Jahre alt und Mutter von fünf Kindern. Sie verfasste Theaterstücke, Romane und politische Essays zur Frauenfrage. Die leichte Novelle Sommerlieben − genau genommen handelt es sich dabei um drei Novellen − stammt aus der Feder der knapp Achtzigjährigen, die sie 1909 verfasste.

  7. Marianne Adelaide Hedwig Dohm, geb. Schlesinger. * 20. September 1831 in Berlin. † 1. Juni 1919 in Berlin. deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.