Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2018 · "Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhen." Heinrich Zille ( 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; 9. August 1929 in Berlin) war Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen...

  2. 8. Jan. 2008 · Kaum ein anderer hat sich in seinem künstlerischen Werk so dem alltäglichen Leben der Berliner gewidmet wie Heinrich Zille. Sein Geburtstag jährt sich am 10. Januar nun zum 150. Mal. Die ...

  3. 25. Feb. 2016 · Berlin hat viele bekannte Gesichter, die die Geschichte der Stadt prägten. Der Künstler Heinrich Zille ist eines von ihnen. Doch wer war Heinrich Zille und warum ist er für die Berliner Geschichte so wichtig? Obwohl fast 90 Jahre seit seinem Tod vergangen sind, ist der Maler, Grafiker und Fotograf, dessen Lieblingssujet das Leben der Berlinerinnen und Berliner war, in der Stadt immer noch ...

  4. 4. Apr. 2024 · Bruni, ein wissbegieriges Kind, soll keine weiterführende Schule besuchen, sondern wie ihre Mutter im niederbayerischen Pfarrkirchen als Hutmacherin arbeiten. Mit Anfang 30 verliebt sie sich in ...

  5. Das Persönliche Budget steht für Freiheit, Selbstbestimmung und individuelle Wahlmöglichkeiten. Menschen mit Behinderung können ihr Leben aktiv selbst gestalten und sind nicht länger darauf angewiesen, Hilfe passiv anzunehmen.

  6. Grafiker, Zeichner, Fotograf. 10. Januar: Rudolf Heinrich Zille wird als Sohn des Uhrmachers und Feinschlossers Johann Traugott Zille und dessen Frau Ernestine Louise (geb. Heinitz) in Radeburg bei Dresden geboren. November: Die Familie zieht nach Berlin. Zille beendet seine Schulzeit. Gegen den Willen seiner Eltern beginnt er in Berlin eine ...

  7. Heinrich Zille. Verleihung posthum. Heinrich Zille wächst in armen Verhältnissen in Berlin auf. 1872 beginnt er eine Lithographenlehre. Abends nimmt er Zeichenunterricht bei Theodor Hosemann an der Königlichen Kunstschule. Ab 1877 verdient er sich seinen Lebensunterhalt bei der Photographischen Gesellschaft. 1901 stellt er erstmals seine ...