Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Thomas Mann kam am 6. Juni 1875 als zweites von insgesamt fünf Kindern zur Welt. Er besuchte zunächst eine Privatschule und wechselte im Alter von 14 Jahren auf ein Gymnasium. Dort arbeitete er bereits aktiv an der Schülerzeitung mit und machte später mit eigenen Werken wie der Novelle »Gefallen« (1893) und dem Gedicht ...

  2. 19. Apr. 2008 · Dem Filmemacher und Autor Wolf Gaudlitz ist es 1999 gelungen, das letzte "Mann-Kind", Thomas' Lieblingstochter Elisabeth, zwei Tage lang in ein sehr persönliches Gespräch über das zu Ende ...

  3. Zweideutigkeit als System – Thomas Manns Forderung an die Kunst. Thema Thomas Mann in der FAZ. Thomas Mann wird 1875 in Lübeck als zweites Kind des Speditionskaufmanns und späteren Senators Johann Heinrich Mann und dessen Frau Julia, geb. da Silva-Bruhns, geboren. Er ist der jüngere Bruder von Heinrich Mann, der ebenfalls ein bekannter ...

  4. 13. Okt. 2015 · Sie waren exzentrisch, reich und literarische Ausnahmetalente: Thomas Mann und seine Kinder. Bis heute beschäftigen sie uns in etlichen Biografien. Gerade ist eine neue erschienen: "Die Manns.

  5. 19. Dez. 2023 · Der Bildband "Das Thomas Mann House" taucht tief hinein in das Leben der Manns im kalifornischen Exil, Anfang der 40er-Jahre. Hier wurde in höchster Sorge um Deutschland und den Weltfrieden ...

  6. Familie. Thomas Mann heiratete im Jahre 1905 Katia Pringsheim, die er ein Jahr zuvor kennengelernt hatte. Sie war die Tochter des Mathematikers Alfred Pringsheim. Ihre Großmutter war eine damals bekannte Frauenrechtlerin mit dem Namen Hedwig Dohm. Beide bekamen während ihrer Ehe insgesamt sechs Kinder: Erika (1905–1969) Klaus (1906–1949)

  7. Als begeisterte Klavierspielerin hat sie Verständnis für die künstlerischen Ambitionen ihrer Kinder. Dass das Erbe seiner Eltern in zwei so unterschiedliche Richtungen weist, hat Thomas Mann schon früh als sein Lebensthema erkannt und literarisch verarbeitet – am offensichtlichsten in der Novelle "Tonio Kröger" von 1903.