Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der spätere Bundespräsident Johannes Rau, der bei Karl Immer den Konfirmandenunterricht besuchte, nannte Karl Immer seinen „zweiten Vater“. Für das Buch Tut um Gottes Willen etwas Tapferes (1989) schrieb Johannes Rau das Geleitwort. Aus der Ehe mit Annette Tabea Smidt, einer Pfarrerstochter, gingen sieben Kinder hervor.

  2. 24. Nov. 2020 · Herkunft. Christina Rau wurde am 30. Okt. 1956 in Bielefeld als Tochter des Textilfabrikanten Eduard Delius und dessen Frau Christa, geb. Heinemann, geboren. Ihre Mutter war eine Tochter des Bundespräsidenten Gustav Heinemann (SPD; 1969-1974), so dass R. im familiären Kreis schon als Kind den Politiker und späteren Ehemann Johannes Rau kennenlernte.

  3. Die Johannes-Rau-Schule freut sich das Jahr mit unseren neuen Lehramtsanwärter*innen zu beginnen: Herr Spittler, Frau Rosier und Frau Schalk (von links nach rechts). Die JRS wünscht euch viel Erfolg für die bevorstehenden Prüfungen im Jahr 2024. Ein frohes neues Jahr für alle! Wir freuen uns auf das Jahr 2024 an der Johannes-Rau-Schule!

  4. Kontakt. Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. Im "Haus der Wissenschaft" Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 994363-47 Fax: 0211 994363-49 info@jrf.nrw www.jrf.nrw > Anfahrtsbeschreibung (PDF) Ansprechpartnerin: Ramona Fels Leiterin der JRF-Geschäftsstelle, stellvertretende Vorstandsvorsitzende

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Vor 90 Jahren wurde Johannes Rau in Barmen geboren: Wie der vorzeitige Schulabgänger zum Bundespräsidenten wurde und was ihn als Politiker ausmachte, fasst die WZ chronologisch zusammen.

  7. Portal Theme for Bürgerportal - Stadt Eschweiler. BIS: Suche und Detail ist temporär nicht erreichbar.